• FUX, Seminarraum 1, Foto: Brigida González
    11. November 2024

    360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof

    Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
  • 14.03.2019

    9. Ausschreibung »Wimmelforschungs-Stipendium«

    Die Akademie Schloss Solitude vergibt im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zwischen der Robert Bosch GmbH, der Akademie Schloss Solitude und der Wimmelforschung das so genannte »Wimmelforschungs-Stipendium«, dieses Mal mit dem thematischen Schwerpunkt »Unsterblichkeit & das Lebendige«. Die Ausschreibung wendet sich insbesondere an Künstler*innen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist unser Verhältnis zu der Lebenswelt, in die wir eingebettet sind? Wie gestalten wir dieses Verhältnis? Und welche Verantwortung bringt diese Gestaltung mit sich? Was passiert, wenn wir die Erde nicht mehr als ein Abbild von »Natürlichkeit« wahrnehmen, sondern als ein durch technologischen Fortschritt geprägtes »Ereignis«, dessen Teil wir selbst sind? Künstler*innen aus allen Disziplinen (inklusive Gestalter*innen, Architekt*innen, Autor*innen, Performer*innen, Komponist*innen/Musiker*innen, Filmemacher*innen und Coder*innen) können sich bis zum 10. April bewerben und sind eingeladen, dem Thema durch künstlerische Ansätze zu begegnen. Die Zusammenarbeit und das daraus entstandene Stipendium fußt auf der Entwicklung von Platform 12  eines von dem Künstlerduo Wimmelforschung in Zusammenarbeit mit Bosch als Teil des Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH konzipierten Experimentierraums. Als ein wesentliches Merkmal beinhaltet Platform 12 eine dauerhafte Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude, in deren Rahmen Künstler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen als indirekte Beobachter und Impulsgeber von außen in die Struktur und Organisation des Unternehmens eingreifen. Mit dem Stipendium wollen wir Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ermutigen, neue Wege zu gehen und zukunftsbildende Konzepte gemeinsam zu gestalten. Im Vordergrund der Zusammenarbeit steht nicht zwingend die Anfertigung eines bestimmten künstlerischen Werkes, sondern die Begegnung und der Prozess des Austauschs an sich. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung, Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren unter: http://www.akademie-solitude.de/de/news-press/news/~no3787/ Das nächste Stipendium wird vergeben für den Zeitraum vom 1. Juni  2019 bis 31. August 2019. Stipendien werden an Personen aller Altersgruppen vergeben. Bewerbungsschluss ist der 10. April 2019, 24:00 CET/MEZ. Alle Unterlagen sind ausschließlich als PDF per E-Mail zu senden an: wimmelforschung@akademie-solitude.de
    Rückfragen per E-Mail an: wimmelforschung@akademie-solitude.de
     
    bild_2_ausschreibung
  • 22.02.2019

    KreativStart 2019

    Am 11./12. April 2019 ist es wieder soweit! Das K3 Büro veranstaltet wieder DEN Kongress für kreative Gründerinnen und Gründer, StartUps und kreative Unternehmerinnen und Unternehmer in Süddeutschland!
    Das Programm steht nun fest - unter anderem sind mit dabei:
    Holger Volland - „Kreative Maschinenmacht“
    Prof. Dr. Armin - "Digitale Zukünfte – ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?"
    Rafy Ahmed - "How to build a brand from scratch"
    Maike van den Boom - „No Risk – no Glück. Warum die Skandinavier Arschbomben lieben“
    Lucas Araujo Mariano - „Agilität: Trend oder Mehrwert? – Ein Crashkurs aus der Praxis!“   Weitere Infos und Tickets gibt’s hier https://www.k3-karlsruhe.de/event/kreativstart2019
    KreativStart 2019; Grafik:  Veronika Biebrich
  • 06.02.2019

    BW GOES MOBILE 2019

    Der Ideenwettbewerb für mobile Lösungen Eure Idee ist digital, mobil und innovativ? Euch und eurem Projekt würde ein „unternehmerischer Feinschliff“ richtig gut tun? Dann ist BW Goes Mobile die Gelegenheit, euer Konzept einzureichen und im besten Fall einen ordentlichen Schritt nach vorn zu machen – mit Unterstützern und Gleichgesinnten an eurer Seite. Was bietet BW Goes Mobile? Ausprobieren, testen und tüfteln. Aber auch: Feedback einholen, das Geschäftsmodell optimieren und sich bestmöglich dafür wappnen, Prototypen marktfähig zu machen und seinen unternehmerischen Weg zu finden. Gefragt ist alles, was in irgendeiner Form digital mobil ist. In der achten Runde des Wettbewerbs können Kreativ-Unternehmer und Start-ups aus Baden-Württemberg Ideen aus ganz unterschiedlichen Bereichen einreichen: Informationssysteme, Apps bzw. Anwendungen für mobile Endgeräte, Responsive Websites oder Plattformen, Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR). Die Einreichfrist läuft bis Sonntag, 10. Februar 2019. BW Goes Mobile ist offen für alles, was Lust auf die digitale Zukunft macht.  Das große Los für eure Idee Die Gewinnerteams – von einer Fachjury ausgewählt – erhalten eine umfassende Unterstützung für die sechsmonatige Umsetzungsphase: 10.000 Euro Preisgeld einen erfahrenen Mentor, der ihnen mit Branchen-Insights und Kontakten als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite steht ein Workshop-Programm, um die Projekte rentabel und zukunftsfähig zu entwickeln Unterstützung unseres Sparringspartners arconsis IT-Solutions GmbH für technologische Fragen Die Anwendungsfelder 2019 Ein Merkmal von BW Goes Mobile ist, dass sich die Projektideen an bestimmten Themen, so genannten Anwendungsfeldern, orientieren. Die Konzepte sollten kreativ auf die Fragestellungen und Herausforderungen des Themenbereichs eingehen, natürlich mit jeder Menge Interpretationsspielraum — nicht zuletzt, um die Jury zu überraschen. Weitere Infos gibt's hier >>  
    bw_goes_mobile_2019
  • 05.02.2019

    Neustart der Digitalisierungsprämie

    Aktuell wurde die Digitalisierungsprämie des Landes wieder neu aufgelegt. Dieses Förderangebot unterstützt Unternehmen bis 100 Mitarbeiter bei der Digitalisierung ihrer Produktion und Dienstleistungen sowie der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Im letzten Jahr war der Fördertopf sehr schnell ausgeschöpft, daher wird eine baldige Bewerbung empfohlen. Es gibt einen Tilgungszuschuss des Ministeriums, verbunden mit einem zinsverbilligten Förderdarlehen der L-Bank.
    Darlehen werden von 10.000 - 100.000 Euro vergeben, der Zuschuss beträgt bei Darlehen von 10.000 - 50.000 Euro: 5.000 Euro und bei Darlehen zwischen 50.000 - 100.000 Euro: 10 %. Die KfW verbilligt die Darlehen für die gesamte Laufzeit (5-10 Jahre). Folgende Vorhaben werden z.B. gefördert: Initialisierung Nutzung Cloud-Technologie, e-commerce mit Lieferanten und Kunden, Verbesserung der IKT-Sicherheit, Einführung produktbegleitender Apps, Einführung Social-Media-Kommunikationskonzept,  Integration von CRM an das MES (Manufacturing Execution System), Implementierung 3-D Druck und vieles mehr. Die Förderanträge sind über die Hausbank zu stellen. Das Beraterteam der L-Bank beantwortet gerne Detailfragen unter Tel.: 0711/122-2345.   Weitere Infos unter: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/massnahmen/digitalisierungspraemie…  
    csandra-jacques_20181018_0198
  • 25.01.2019

    Lehren, lernen, weiterkommen

    Die MFG Baden-Württemberg sucht noch bis 31. Januar Referenten und Referentinnen für ihr Weiterbildungsprogramm im zweiten Halbjahr 2019.   „Durch lehren lernen wir“ – schon Cicero wusste das. Bei der MFG Akademie wird in jährlich rund 50 Seminaren und Workshops für Kreativschaffende, Freelancer und Gründer sowie kleine Unternehmen aus der Kreativwirtschaft und Mitarbeiter aus dem Kultursektor gelehrt und gelernt. Denn: In der Kreativwirtschaft reicht Kreativität alleine nicht aus. Wer ein Unternehmen gründen oder mit kreativem Arbeiten Geld verdienen möchte, benötigt außerdem betriebswirtschaftliches und methodisches Know-how. Um das zu vermitteln sucht die MFG Baden-Württemberg für das Weiterbildungsprogramm geeignete Referenten und Trainer in fünf Themenbereichen. Interessierte können ihre Konzepte bis zum 31. Januar 2019 einreichen. How to…? Bis 31. Januar haben interessierte Trainer, Bildungsanbieter und Profis der unterschiedlichen Themenbereiche Zeit, ihre Angebote für Seminare und Workshops einzureichen. In der Ausschreibung sind alle Themenbereiche sowie die erforderlichen Unterlagen, Vergaberichtlinien und Kontakte detailliert beschrieben. Nach Ende der Frist wird die Vergabeentscheidung für einzelne Seminare getroffen. Für mehr Inspiration können aktuellen Seminare und Workshops im aktuellen MFG Akademie Programm online eingesehen werden. Autorin: Jana Bulling   Mehr Infos: https://kreativ.mfg.de/index.php?id=438&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews_p… Zur Ausschreibung: https://kreativ.mfg.de/files/03_MFG_Kreativ/PDF/181218-Ausschreibung-al…      
    mfgneu
  • 22.01.2019

    game Baden-Württemberg Treffen

    Mit „game Baden-Württemberg“ hat sich im letzten Sommer eine weitere regionale Vertretung der Games-Branche im Südwesten Deutschlands gegründet. Der regionale Branchen-Verband will sich noch stärker für den wachsenden Games-Standort in unserem Bundesland engagieren. Dafür ist es wichtig, dass alle Akteure der baden-württembergischen Games-Branche gemeinsam Positionen zu den wichtigen Themen erarbeiten. Bei diesem Treffen sollen alle Vertreter und Stakeholder der Games-Branche zusammenkommen: Etablierte Unternehmen und Gründer (Entwickler, Dienstleister…), eSports-Akteure sowie Institutionen (Netzwerke, Hochschulen, Veranstalter…). Eine Mitgliedschaft im game ist keine Voraussetzung. game Baden-Württemberg möchte dieses Treffen nutzen, um die Forderungen abzustimmen, für die im Anschluss bei der Politik geworben werden soll.   Zielgruppe: Alle Vertreter und Stakeholder der Games-Branche   Veranstaltungsdatum: 28.01.2019 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr   Veranstaltungsort: Gameforge AG Albert-Nestler-Straße 8 76131 Karlsruhe   Veranstalter: game Baden-Württemberg   Anmeldung: Anmeldung bis zum 25. Januar 2019 möglich Weiter zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/game-baden-wurttemberg-treffen-tickets-5498…    
    mfg6
  • 11.01.2019

    Neue Räume auf dem Alten Schlachthof!

    Das Pferdeschlachthaus (Alter Schlachthof 27) ist nun fertig saniert und bietet auf 3 Etagen mit insgesamt rund 1.200 m² Arbeitsräume für Nutzungen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das 1914 errichtete, denkmalgeschützte Pferdeschlachthaus im südlichen Teil des Alten Schlachthofs wurde seinerzeit zwar für das Schlachten von Pferden errichtet, doch ist diese Nutzung nicht dokumentiert. In späteren Jahren waren in dem Gebäude Büro- und Verwaltungsräume der Fleischereigenossenschaft untergebracht, im Erdgeschoss befanden sich zudem Kühl- und Lagerräume. Das Sanierungskonzept sieht in allen Bestandsgebäuden des Alten Schlachthofs einen möglichst behutsamen Umgang mit der historischen Bausubstanz vor. So bleiben etwa die bestehenden, z.T. rau anmutenden Wandoberflächen in weiten Teilen erhalten. Im Obergeschoss zeugen noch einzelne Relikte wie Stahltresore oder eine Kassendurchreiche von der früheren Nutzung als Verwaltungsetage. Nach der Sanierung stehen nun insgesamt 8 Mieteinheiten unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Das Dachgeschoss bietet auf über 300 m² unter dem historischen Dachgestühl den größten Mietbereich. Die Flächen im EG und 1.OG bewegen sich zwischen ca. 40 und 170 m². Z.T. wurden die Mietbereiche um neue Raummodule für die notwendigen Funktionsräume ergänzt. Weitere Informationen zu den Räumen und dem Vergabeverfahren gibt es hier: https://alterschlachthof-karlsruhe.de/areal_und_nutzer/#freie_flaechen/14 Bildrechte: Karlsruher Fächer GmbH
    pferdeschlachthaus
  • 21.12.2018

    Das K³ Büro auf Instagram!

    Ab Januar findet ihr hier die aktuellsten News, exklusive Einblicke hinter die Kulissen unserer Projekte und Veranstaltungen, spannende Bilderrätsel und ganz viel Alter Schlachthof Content. Schaut vorbei und tauscht euch mit uns aus! Wir freuen uns drauf:
    https://www.instagram.com/k3buero_karlsruhe/  
    instagram
  • 17.12.2018

    Wissenschaftsgespräche

    In der digitalen Welt geben wir private Daten an Dritte preis, ohne zu wissen, ob sie dort sicher sind. Daten und Identitäten werden tagtäglich gehackt und meistbietend verkauft. Was macht es mit uns persönlich und als Gesellschaft, wenn wir hierbei ohnmächtig zuschauen und uns nie sicher sein können, ob das digitale Gegenüber ein Bot, ein realfake oder ein tatsächlicher Mensch ist? Darüber möchte das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Montag, 28. Januar 2019 um 18 Uhr in der IHK Karlsruhe bei den 5. Wissenschaftsgesprächen in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung diskutieren.
    logo_zak
  • 14.12.2018

    Firmeninformationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity

    Das Cannes Lions International Festival of Creativity ist die weltweit bekannteste Veranstaltung der Kommunikationsbranche und hat sich als riesiger internationaler Branchentreff für Marketingprofis auf Kundenseite, Vertreter von Agenturen und Kreativ-schaffende etabliert. Baden-Württemberg International (bw-i) bietet gemeinsam mit den Kooperationspartnern MFG Baden-Württemberg, Film Commission Region Stuttgart und Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg zehn Unternehmensvertretern der Kreativwirtschaft die Möglichkeit, am kommenden Festival teilzunehmen. Ihr Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg sollte einen Schwerpunkt im Bereich Kommunikation, Film, Games oder Design haben oder an den Schnittstellen zwischen den relevanten Teilbranchen agieren. Die Cannes Lions bieten Ihnen im Rahmen von Workshops, Ausstellungen, Screenings und den Preisverleihungen zahlreiche Gelegenheiten, sich über die aktuellen und künftigen Trends der Branche zu informieren und international zu vernetzen. Als Unternehmensvertreter sind Sie in Cannes zudem Botschafter und Repräsentant Ihrer Teilbranche und des Kreativstandorts Baden-Württemberg insgesamt. Information zu Kosten und Bewerbung finden Sie unter den Bewerberinfos.
    Bitte bewerben Sie sich für eine Teilnahme ausschließlich hier. https://eveeno.com/793004674 Anmeldefrist: 31.01.2019 Termin: 16.06-22.06.2019 Stadt:: Cannes Land: Frankreich Branche: Kreativwirtschaft Typ: AUSLAND - Firmeninformationsreise
    47687684_2349965418408710_5588565081383239680_o
  • 07.12.2018

    „Makers“ kommt als Pop-up-Laden in die Weststadt

    Und da ploppt schon wieder einer auf: Ein weiterer Pop-up-Laden, diesmal im Herzen der Weststadt, öffnet für eine begrenzte Zeit seine Türen. Karlsruher Künstler, Designer und Gründer verkaufen vom 8. bis zum 22. Dezember ihre Werke und Produkte in der Körnerstraße 26, unweit des Gutenbergplatzes. Das Ladengeschäft mit dem reizvollen Eckeingang stand die letzten fünf Monate leer. Der neue Pop-up-Laden nennt sich Makers. „Es geht um Leute, die hier in Karlsruhe etwas ganz Eigenes machen, und zwar von Hand“, erklärt Jakob Siegmund. Gemeinsam mit Florian Münch  versammelte Siegmund für den Pop-up-Laden weitere kreative Macher aus der Fächerstadt, darunter Streetart-Künstler und dehemalige Kunstakademie-Schüler. Zur Kunst gesellen sich ausgewählte Karlsruher Design-Produkte,  Mode, Taschen, Uhren, Gin der Karlsruher Marke Black Forêt und außergewöhnliche Möbel. Das Konzept der nur für wenige Tage oder Wochen genutzten Verkaufsflächen wurde 1997 in Los Angeles geboren.
    Auch in Karlsruhe werden inzwischen die Problem spürbar, dass die Shopping Malls nach amerikanischem Vorbild und Filialen internationaler Marken den Markt bestimmen.  „Durch Pop-up-Läden kommt wieder etwas Leben hinein“, sagt Jakob Siegmund. „Zudem wird es immer schwieriger für kleine Firmen, Läden vor Ort aufzumachen, weil die Leute heutzutage fast alles online bestellen“, erklärt Florian Münch. Wer noch selbst in die Stadt fährt, sucht neben dem besonderen, einzigartigen Fundstück, das man nicht beim Online-Händler findet, auch das Erlebnis. Und genau diese Wünsche bedient das Pop-up-Konzept.
    Die beiden Makers-Macher wollen auf diesem Wege dem Weihnachtsgeschäft in der Fächerstadt eine weitere Facette hinzufügen und gleichzeitig lokalen Kreativen eine Plattform für ihre Produkte bieten. Gerne dürften sich Karlsruher Gründer, Designer und Künstler auch jetzt noch melden, sagt Jakob Siegmund.  Das Konzept werde in Karlsruhe sichtlich gut angenommen, meint Jakob Siegmund. „Ich kann mir gut vorstellen, das nächste Jahr an anderer Stelle wieder zu machen.“
    Mal sehen, wann und wo die „Macher“ das nächste Mal aufploppen. Karlsruher Macher: Florian Münch und Jakob Siegmund (von links) eröffnen für zwei Wochen den Makers Pop-up Store in der Weststadt. Mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neuesten Nachrichten – Von Karin Stenftenagel Foto: Jörg Donecker Autorin des Textes: Karin Stenftenagel
    image-1
  • 29.11.2018

    Perfekt Futur im Fernsehen

    Ab Januar wird im SWR Fernsehen die Serie „Technikgeschichten aus dem Südwesten“ ausgestrahlt. In der Folge „Der Container“ am 16.01.2019 wird unter anderem auch das Perfekt Futur zu sehen sein. Die einzelnen Folgen sind jeweils um 15:15 Uhr zu sehen und danach in der ARD-Mediathek abrufbar.
    foto_perfekt_futur