-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
14.09.2018
zkm_gameplay. the next level
Die legendäre Spieleplattform des ZKM »ZKM_Gameplay« startet mit »zkm_gameplay. the next level« eine Neuauflage. Alle GamerInnen, aber auch BesucherInnen, die bislang kaum Erfahrung mit Computerspielen haben, sind zum informativen, kritischen und kreativen Austausch – und natürlich zum Spielen – in die Ausstellung eingeladen. Medium der digitalen Gesellschaft Dass das Computerspiel sich zu einem Leitmedium entwickelt hat, ist heute kaum mehr eine gewagte These über den Stellenwert des interaktiven und multimedialen Mediums. Es hat sich weit von seinen Ursprüngen als Laborexperiment und Spielzeug entfernt und ist »das« Medium der digitalen Gesellschaft geworden, zwischen Pop-Kultur, Unterhaltung und Kunst. In fünf Schritten durch die Ausstellung Die Spieleplattform gliedert sich in fünf Bereiche: »Retro«, »Modern Narratives«, »Aesthetic & Creative Games«, »Political Games« und »In the Spotlight«. Erfahrt hier mehr zu den fünf Bereichen:https://zkm.de/de/ausstellung/2018/09/zkmgameplay-the-next-level Zwischen Art- und Indie Games Die rund 50 Werke der Spielplattform stammen aus den Bereichen der Indie und Art-Games. Im Gegensatz zu den großen kommerziellen Werken stammen diese aus der Feder von überschaubaren unabhängigen Entwicklerstudios oder einzelnen Game-DesignerInnen und KünstlerInnen. Oft folgen diese Werke keinem klassischen und konservativen Spieldesign. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Rauminstallationen der Ausstellung. Der reale Raum und die virtuelle Spielewelt verschmelzen miteinander und erzeugen so ein einzigartiges gemeinschaftliches Erlebnis, dass die kreativen Möglichkeiten des Medium Computerspiels neu definiert. Plattform für Kreative Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Programm, bei dem vor allem auch Computerspiel-EntwicklerInnen eingeladen sind, die Ausstellung als Plattform für gegenseitigen Austausch und Veranstaltungen zu nutzen. Das ZKM bietet zudem zahlreiche partizipative Vermittlungsformate für alle an, die von der Erstellung von eigenen Let’s Play Videos über Schulklassen-Führungen bis hin zu Coding-Workshops reichen. Die Ausstellung kann ab Samstag den 29.09.2018 besucht werden. Zusätzlich gibt es am 30.09.2018 noch ein spannendes Begleitprogramm: https://zkm.de/de/veranstaltung/2018/09/aktionstag -
13.09.2018
Kunstwettbewerb 2018
Bereits zum sechsten Mal fand 2018 der im zweijährigen Turnus ausgeschriebene Kunstförderwettbewerb "forumkunst im regierungspräsidium" für Künstlerinnen und Künstler im Wohn- oder Arbeitsort im Regierungsbezirk Karlsruhe statt. In diesem Jahr waren Kunstschaffende ab 45 Jahren aufgerufen, sich mit ihren Werken einer professionell besetzen Jury zu präsentieren. Über 100 Bewerbungen spiegelten das breite Spektrum der Kunstszene im Regierungsbezirk wieder und illustrierten die hohe Qualität hiesiger Künstlerinnen und Künstler. Bei „f o r u m k u n s t im regierungspräsidium“ haben alle zwei Jahre im Wechsel jüngere und lebensältere Künstlerinnen und Künstler, die im Regierungsbezirk Karlsruhe wohnen oder arbeiten, die Gelegenheit, sich einer fachkundigen Jury vorzustellen. Den Auszeichnungswürdigsten darunter wird ermöglicht, sich mit ihren Werken in einer Ausstellung und einem Katalog zu präsentieren. Außerdem kauft das Regierungspräsidium im Rahmen der staatlichen Kunstförderung Werke für den Bestand des Landes und zur Ausstattung der Landesbehörden an. Durch die Form eines Jurywettbewerbs mit Ausstellung erreichen wir eine große Zahl Künstlerinnen und Künstler, gestalten den Kunstankauf transparent und setzen Fördermittel planvoll ein. Zum Abschluss des Wettbewerbs zeigen die ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger ihre Werke der Öffentlichkeit. Laufzeit: 14.09. - 14.10.2018
Eröffnung: Donnerstag, 13. September 2018 um 17 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Eintritt: frei Rahmenprogramm:
Führung durch die Ausstellung mit Barbara Jäger und OMI Riesterer am Sonntag, 23. September 2018 um 11 Uhr -
13.09.2018
Workshop: Serious SpielFabrique
Spieleentwickler aus Frankreich und Deutschland lernen an zwei Tagen mit Unterstützung von internationalen Serious-Games-Experten, wie man zeit- und kosteneffizient Serious Games produziert. Unternehmer anderer Branchen bringen Aufgabenstellungen mit und bearbeiten sie gemeinsam mit den Games-Unternehmern. Beide Seiten können so neue Kooperationspartner finden.
Wann? 17. Oktober 2018, 10:00 bis 20:30 Uhr
18. Oktober 2018, 09:30 bis 18:00 Uhr
Wo? Alter Schlachthof, 76131 Karlsruhe Programm 17. Oktober (Workshop-Tag 1): Präsentationen, Diskussion und Analyse von Serious Games und ihren Besonderheiten Brainstorming mit einer Experten-Runde und Moderator Prof. Dr. Emmanuel Guardiola, Game Director an der TH Köln Programm 18. Oktober (Workshop-Tag 2): Entwicklung von mehreren kurzen Serious-Games-Konzepten (zusammen mit Unternehmern, die Aufgabenstellungen beisteuern) Teilnahme am und öffentliche Pitches mit den Konzepten beim Gamification Congress Bizplay Der gesamte Workshop wird auf Englisch durchgeführt. Die besten im Workshop erarbeiteten Konzepte können im Anschluss mit der SpielFabrique weiter entwickelt werden.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, Anmeldungen sind per E-Mail möglich. Hier gehts zur Anmeldung: https://kreativ.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/306-serious-spielfabrique-a-franco-german-way-for-efficient-serious-gaming/ -
07.09.2018
Effectuation – unternehmerisch denken und handeln bei Unsicherheit
Zielgruppe: Kultur- und Kreativschaffende, Freelancer und Gründer sowie kleine Unternehmen aus der Kreativwirtschaft. Programm:
Unternehmerisch zu denken und zu handeln – das bedeutet, neue Wege zu gehen, anzupacken und Chancen für sich zu nutzen, gerade vor dem Hintergrund eines ungewissen Ausgangs. Was erfolgreiche Unternehmer dabei auszeichnet, ist eine besondere Denkweise, deren Prinzipien unter dem Begriff „Effectuation“ zusammengefasst werden. Im Kern zielt dieser Ansatz darauf ab, Ungewissheit zu meistern und auch in Zeiten steigender Aufgabenkomplexität handlungsfähig zu bleiben. Im Seminar wird Effectuation als wirkungsvolles Instrument zum Umgang mit Fehlern und zur Steigerung der Umsetzungsstärke im (Berufs-)Alltag vorgestellt. Anhand von Methoden und Best-Practice- Beispielen aus dem Start-up-Bereich werden Tipps und Tricks gezeigt, wie man effektiver mit herausfordernden Aufgaben umgehen und die selbstgesteckten Ziele schneller erreichen kann.Einführung: Unternehmerisch denken und handeln im Berufsalltag
Überblick über Effectuation: - Methoden zur Selbstreflexion und Optimierung des Entscheidungsverhaltens
- Vom Fehler zur Leistungssteigerung
- Tools und Best-Practice-Beispiele zur Sicherstellung des Lernerfolgs und Zielerreichung Das Seminar behandelt insbesondere Grundlagen und richtet sich eher an Einsteiger. Referent: Dr. Christoph Mandl Teilnahmegebühr: 45 Euro zzgl. MwSt. ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 20 Euro zzgl. MwSt. Anmeldung: Anmeldung bis zum 18. September 2018 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Hier geht's zur Anmeldung >> -
04.09.2018
Förderung: "Junge Innovatoren"
Baden-Württemberg ist für hochwertige Produkte und Dienstleistungen bekannt. Als Technologieland weist es eine überdurchschnittliche Zahl von hochqualifizierten Arbeitsplätzen auf. Es sind insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Kreativität Impulse für Innovationen setzen. Das Programm "Junge Innovatoren" bietet einen Anreiz, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen. Das Programm ist ein erfolgreiches Instrument zur Unterstützung von Existenzgründerinnen und Existenzgründern aus den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes. Baden-Württemberg hat damit 1995 bundesweit die Vorreiterrolle für die personenbezogene Förderung von Existenzgründungen aus dem wissenschaftlichen Bereich übernommen. Seitdem wurden mehr als 220 innovative Gründungsvorhaben gefördert. Die Zielgruppe des Programms „Junge Innovatoren“ sind junge wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen, die ihre Tätigkeit bzw. ihr Studium an der Hochschule nicht länger als 12 Monate vor dem Ablauf der Abgabefrist für die Förderanträge unterbrochen bzw. abgeschlossen haben. Gefördert wird nicht die Existenzgründung als solche, sondern die in der Obhut der Hochschule oder Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg erfolgende gezielte Vorbereitung darauf. Die Gründerinnen und Gründer erhalten über eine Anstellung an der Hochschule oder Forschungseinrichtung im Umfang einer halben Stelle eine Unterstützung zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes und ein begleitendes Coaching durch praxiserfahrene Personen. Darüber hinaus können sie die Infrastruktur sowie die für das Gründungsvorhaben bereitgestellten Sachmittel der Hochschule oder Forschungseinrichtung nutzen. Die Förderanträge sind bis zum 15. Oktober 2018 in original unterschriebener Form abzugeben. http://www.junge-innovatoren.de/infomaterial.html -
03.09.2018
7. Ausschreibung "Wimmelforschungs-Stipendium"
Die Akademie Schloss Solitude vergibt im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zwischen der Robert Bosch GmbH, der Akademie Schloss Solitude und der Wimmelforschung das so genannte "Wimmelforschungs-Stipendium". Noch bis zum 28. September können sich Künstler*innen aus den Sparten Bildende Kunst, Musik/Sound, Darstellende Kunst, Film/Video, Literatur, Architektur, Design und Web Development für das Stipendium bewerben. Die Zusammenarbeit und das daraus entstandene Stipendium fußt auf der Entwicklung von Platform 12, eines von dem Künstlerduo Wimmelforschung in Zusammenarbeit mit Bosch als Teil des Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH konzipierten Experimentierraums. Als ein wesentliches Merkmal beinhaltet Platform 12 eine dauerhafte Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude, in deren Rahmen Künstler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen als indirekte Beobachter und Impulsgeber von außen in die Struktur und Organisation des Unternehmens eingreifen. Mit dem Stipendium wollen wir Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ermutigen, neue Wege zu gehen und zukunftsbildende Konzepte gemeinsam zu gestalten. Im Vordergrund der Zusammenarbeit steht nicht die Anfertigung eines bestimmten künstlerischen Werkes, sondern die Begegnung und der Prozess des Austauschs an sich. Das Konzept sieht vor, dass die Künstler*innen für die Dauer des Stipendiums auf der Platform 12 anwesend sind. Sie sollen eigene kritische Reflektionen und ästhetische Setzungen gegenüber dem Unternehmen von außen in die Platform 12 tragen. Diese können visuell gestaltet, aber auch konzeptuell, interaktiv oder performativ gedacht sein. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung, Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren unter: http://www.akademie-solitude.de/de/news-press/news/text-text-text~no3787/ Das nächste Stipendium wird vergeben für den Zeitraum vom 1. November 2018 bis 31. Januar 2019. Stipendien werden an Personen aller Altersgruppen vergeben. Bewerbungsschluss ist der 28. September 2018, 24:00 CET/MEZ. Rückfragen per E-Mail an: wimmelforschung@akademie-solitude.de -
22.08.2018
Gamescom 2018
Dieses Jahr ist Baden Württemberg wieder mit einem eigenen Stand auf der Gamescom in Köln vertreten. Niemand geringeres als Ministerin Theresia Bauer und MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen eröffnen den Empfang am 22. August um 16 Uhr. Knapp jeder zweite Deutsche ist Gamer, belegte eine Studie des Verbands game im Juni 2018. Das heißt, knapp 35 Millionen Menschen spielen gelegentlich und mehr, Tendenz steigend. In einer stetig wachsenden digitalen Welt können Games spielerisch digitale Kompetenzen näherbringen und somit Innovation und Fortschritt vorantreiben. „Das Zusammenspiel von visuellen Effekten und Games ist in Baden-Württemberg stark ausgeprägt und wird immer weiter ausgebaut“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Dabei spielt sowohl die hervorragende Ausbildung in interaktiven Studiengängen als auch die Unternehmenspräsenz in Baden-Württemberg eine große Rolle. Diese Verzahnung trägt dazu bei, dass das Land international hervorragend aufgestellt ist und stärkt auch andere Bereiche der Digitalwirtschaft.“ Dabei ist der Mfg Stand breit aufgestellt. Zum einen befindet sich dort das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, welches vor allem die Kreativwirtschaft mit dem großen Sektor Gaming in Karlsruhe repräsentiert. Zum anderen Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS), die visuelle Effekte und Animationen für internationale Kunden erstellen und schon mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden. Diese und weitere Aussteller befinden sich ab dem 22.08.18 an dem Baden Württemberg Stand der Mfg in Halle 3.2, C020. -
17.08.2018
Innenstädtischer Leerstand kreativ genutzt
Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe nutzen in Zusammenarbeit mit dem Kooperationsmarketing freie Gewerbeflächen der Innenstadt als temporäre Ausstellung ihrer Arbeiten. Wenn Sie für den Sommer noch eine Unterkunft in der Fächerstadt suchen und auf das Hotel San Giorgio in der Kaiserstraße stoßen, wundern sie sich nicht, wieso alle Zimmer belegt sind. Das Hotel San Giorgio ist nämlich kein Hotel im eigentlichen Sinne, ein Zuhause auf Zeit ist es aber doch. Und zwar für Kunstwerke der Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Diese nutzen in Zusammenarbeit mit dem Kooperationsmarketing die unschönen freien Flächen der weniger belebten Einkaufsmeile, um Ihre Arbeiten vorzustellen. Insgesamt fünf Künstlergruppen stellen sich noch bis zum 2. September in dem ungenutzten Ladenlokal im wöchentlichen Wechsel vor. Die Vorletzte Künstlerausstellung beginnt am 23. August um 19 Uhr in der Kaiserstraße 60. -
07.08.2018
Perfekt Futur - Container frei
Raum zum Gründen gesucht? Ab Herbst sind wieder Container frei! Ihr seid Gründerin oder Gründer im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft und sucht noch einen individuellen Büroraum in einer kreativen Gemeinschaft?
Dann bewerbt euch jetzt für das Perfekt Futur – dem Zentrum für kreative Gründungen auf dem Alten Schlachthof. Hier der Link zur Bewerbung:
http://www.perfekt-futur.de/de/bewerbung -
20.07.2018
Lametta 7. und 8. Dezember 2018
Bereits zum neunten Mal wird es am 7. und 8. Dezember 2018 die Lametta geben. Wer als Aussteller mit einem eigenen Stand dabei sein möchte, darf sich jetzt bewerben. Das Bewerbungsformular und weitere wichtige
Infos findet Ihr auf unserer Webseite www.lametta-ka.de/bwb.html.
Rückmeldung bekommt Ihr bis spätestens Mitte/Ende August. Die Bewerbungsfrist für das Kommissariat wird erst in ein paar Wochen beginnen und dementsprechend auch erst später enden. Auf Eure revolutionär kreativ einzigartig umwerfend witzigen neuen Ideen freuen wir uns schon sehr. Be part of it. -
19.07.2018
Das neue Festigungs- und Wachstumszentrum im Wirtschaftsspiegel
Wirtschaftsspiegel 2018: Digitalisierung ist aktuell das große Schlagwort. Der neue Wirtschaftsspiegel nimmt Menschen, Unternehmen und Institutionen in den Fokus, die neue Wege beschreiten und das Thema Digitalisierung gemeinsam vorantreiben - und so zum Katalysator für Karlsruhe und die Region werden. Mit Fokus auf die Zukunftsbranchen sorgt die Stadt Karlsruhe für starke Netzwerke, optimale Infrastrukturen und räumliche Entwicklungsmöglichkeiten. Beispielhaft das neue Wachstum- und Festigungszentrum im Kreativpark Alter Schlachthof, das im Herbst 2018 eröffnet wird und Gründerinnen und Gründer der jungen Kultur- und Kreativszene neue Entwicklungsperspektive und Enfaltungsmöglichkeiten bietet. Weitere Infos >> Weitere News >> -
16.07.2018
Game Baden-Württemberg
Die Games-Branche in Baden-Württemberg bekommt auf politischer Ebene künftig eine noch stärkere Stimme: Mit „game Baden-Württemberg“ hat sich eine weitere regionale Vertretung der Games-Branche im Südwesten Deutschlands gegründet. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort und in Abstimmung mit Partnern wie der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Positionen zu erarbeiten und so die Rahmenbedingungen für die Games-Branche in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Als Ansprechpartner vor Ort engagieren sich die erfahrenen Games-Entwickler Josef Vorbeck (Chasing Carrots) und Adrian Goersch (Black Forest Games). Bei einem runden Tisch der Akteure vor Ort sollen Themen wie Vernetzung, Entwicklungs- und Gründerförderung oder Ausbildung und Berufseinstieg diskutiert und dazu Positionen der Branche entwickelt werden. „game Baden-Württemberg“ wird durch den game – Verband der deutschen Games-Branche unterstützt. Baden-Württemberg ist nach Rheinland-Pfalz das zweite Bundesland, in dem eine Regionalvertretung mit Unterstützung des game gegründet wird. Alle Informationen zu „game Baden-Württemberg“ gibt es unter bawue.game.de
Alle Informationen zum Regionalkonzept des game gibt es unter www.game.de/games-branche-in-deutschland/regionale-strukturen
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
06.05.2025
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space" werden
-
15.05.2025
The Next Gen of Filmm[AI]king
-
18.05.2025
Songtext-Coaching in der Mini-Runde
-
05.06.2025
GPTs selbst bauen und prompten
-
26.06.2025
KI Mittagspause für Kreativschaffende
-
29.06.2025
Songtexte schreiben - mit und ohne KI
-
03.07.2025
KI im Designprozess
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
10.02.2036
sdgfdg