-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
13.11.2017
Fluffy Fairy Games für Deutschen Entwicklerpreis 2017 nominiert
Das Kalrsruher Studio Fluffy Fairy Games wurde für den Deutschen Entwicklerpreis 2017 nominiert. Fluffy Fairy Games ist ein junges Games-Unternehmen aus Karlsruhe. Gegründet 2016 von fünf IT- und Wirtschaftsstudenten, verfolgte man schon von Beginn an einen “Lean”-Ansatz – Ziel war es, schneller als andere Games-Firmen einen marktfähigen Prototypen zu entwickeln und anhand des Feedbacks von Spielern zu verfeinern. Das erste Spiel, Idle Miner Tycoon, entstand in nur acht Wochen und wurde aus dem Stand zum Hit. Die Fluffy Fairy Games hat derzeit 30 Mitarbeiter, ist profitabel und entwickelt ihr Spiel Idle Miner Tycoon ständig weiter. Daneben arbeitet man an weiteren Titeln. Ziel des Unternehmens ist es, der führende Anbieter im Segment der "Idle Games" zu werden. Mit gleich zwei Nominierungen für Deutschlands ältesten Award der Gamesbranche wird der sensationelle Erfolg der jungen Mannschaft gewürdigt. Während ihr bereits zehn Millionen mal heruntergeladenes Mobilegame Idle Miner Tycoon die Chance auf den Titel Bestes Mobile Game hat, kann auch das Unternehmen selbst eine bedeutsame Auszeichnung einheimsen: das erst vor anderthalb Jahren gegründete Studio wurde in die Nominiertenliste zum Besten deutschen Studio aufgenommen. Der Deutsche Entwicklerpreis wird am 6. Dezember 2017 in Köln verliehen. Wir wünschen Fluffy Fairy Games viel Erfolg! -
11.10.2017
TeamUp: Co-Founder gesucht?
Die Startup-Events des CyberForum bieten Euch rund ums Jahr viele Möglichkeiten, andere Gründer, potentielle Teampartner und Investoren kennenzulernen. Ihr könnt Euch weiterbilden, Euer Geschäftsmodell auf Herz und Nieren prüfen und die Vielfalt des Gründerstandortes Karlsruhe erleben. Du hast eine Geschäftsidee und suchst Teampartner für die gemeinsame Umsetzung? Oder Du brennst darauf, Entrepreneur zu werden, Dir fehlt aber die zündende Geschäftsidee? TeamUp bringt zusammen, was zur erfolgreichen Teamgründung gehört: spannende Geschäftsideen und fundiertes Fachwissen in verschiedenen Bereichen. Hier treffen Techies auf Vertriebler, Marketing-Fachleute auf Excel-Gurus, Sales-Experten auf Designer. Kurz: Ihr findet Mitgründer mit komplementären Fähigkeiten, damit sich jedes Teammitglied auf seine Stärken konzentrieren kann. Jeder Teilnehmer bekommt je nach Expertise und Gesuch farbliche Kennzeichen auf sein Namenschild. So erkennst Du gleich, wer in welchem Segment unterwegs ist. Bei Bier und Brezeln lernt Ihr Euch kennen, tauscht Euch untereinander aus und könnt so herausfinden, ob Ihr zueinander passt. Kooperationspartner des Events sind das CIE und die PionierGarage. Die jeweils aktuellen Veranstaltungsdetails findet Ihr auf der Veranstaltungsseite des CyberForums. Anmeldung >> -
04.09.2017
PHASE XI
Im Rahmen des Projekts PHASE XI der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes entwickeln 8 Teams Lösungen für Fragestellungen aus 9 zukunftsorientierten Themenbereichen, die schließlich auf 6 bundesweiten Kongressen präsentiert werden. PHASE XI ist ein Reißbrett für Zukunftsgestaltung, ein Frage- und Antwortspiel zur Gesellschaft von morgen. Acht Teams beschäftigen sich an verschiedenen Standorten mit vorgegebenen Fragestellungen, sogenannten IdeenLabs. Themen wie Datatelling: Zukünftige Erzählweisen oder Utopien der Mobilität sollen untersucht und Lösungen in Form von Prototypen oder Antwortmodellen für selbige entwickelt werden. Jedes Team besteht aus mindestens zwei Kreativen und soll mit einem Unternehmen, einer Institution oder einer Organisation aus einer anderen Branche zusammenarbeiten. Darüber hinaus wurden drei Stipendien an Kreative vergeben, welche für sechs Wochen einen Arbeitsplatz in einem mittelständischen Unternehmen erhalten. Dort sind sie als teilnehmende Beobachter und Ansprechpartner tätig. Über den gesamten Projektzeitraum halten die Teams Interessierte auf dem Laufenden, indem sie ihre Arbeiten und vorläufigen Forschungsergebnisse in einem Online-Logbuch dokumentieren. Im Herbst 2017 sollen die Ergebnisse auf sechs bundesweiten Kongressen („Intros“) schließlich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert und interaktiv sowie partizipativ diskutiert werden. Hierbei stehen jeweils 1-2 Labs besonders im Fokus, wobei aber überall jedes Lab vorgestellt wird. Zum Abschluss des Projekts wird es eine umfassende Printpublikation geben, die neben den Logbuch-Einträgen weiteres Material und Experteninterwies enthält. Außerdem ist eine filmische Dokumentation des Projekts geplant. Weitere Infos und Logbuch >> PHASE XI Intros >> -
31.07.2017
Taiwan bietet Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Industriedesign
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert DEinternational Taiwan Ltd. in Zusammenarbeit mit der Auslandshandelskammer Taiwan (AHK Taiwan) und German Industry and Commerce Greater China (GIC) vom 20. bis 24. November 2017 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Taiwan. Die Reise richtet sich an Unternehmen, welche im Bereich Kunst, Design und Produktentwicklung tätig sind. Adressat sind dabei insbesondere solche mit Geschäftstätigkeit im Bereich des industriellen Designs, der Materialforschung und solche, die internetbasierte und/oder kreative Lösungen für Produktgestaltung, Produktion und Dienstleistungen anbieten. Obwohl Taiwan nur 23 Millionen Einwohner hat, ist es der 18. größte Exporteur der Welt. Die hohe Zahle der Export resultiert insbesondere aus der Herstellung und Export von Waren der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und chemischer Erzeugnisse. Dabei wird Deutschland als Handelspartner in Taiwan sehr geschätzt, 2015 war Deutschland fünftwichtigster Handelspartner Taiwans. Wirtschaftsstrategen und die taiwanische Politik haben bereits früh damit begonnen, die vom Export abhängige Wirtschaft Taiwans auf ein weiteres Standbein zu stellen. So wurde das National Taiwan Craft Research and Development Center (NTCRI) gegründet, welches mit der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft beauftragt wurde. 2009 wurde die Kultur- und Kreativwirtschaft offiziell in die sog. „Five Star Industry“ aufgenommen, wodurch ein besonderer Zugang zu staatlichen Förderprogrammen eröffnet wurde. 2016 wurde Taipei als Anerkennung für all diese Bemühungen die Auszeichnung „World Design Capital“ verliehen, welche zuvor schon Turin, Seoul, Helsinki und Kapstadt erhalten haben. Taiwanische Unternehmen exportierten jährlich IKT-Branchenerzeugnisse im Wert von rund 2,3 Milliarden USD nach Deutschland. Dabei ist es den taiwanischen Unternehmen ein besonderes Anliegen, den Erwartungen und Vorlieben europäischer bzw. deutscher Konsumenten gerecht zu werden. Dabei bedarf es versierter Industriedesigner, die mit den Gegebenheiten des Zielmarktes vertraut sind und so im Stande sind, passgenaue innovative Lösungen und Produkte anzubieten. Dies birgt für deutsche Industriedesigner erhebliche Möglichkeiten, sich als Anbieter auf dem europäischen bzw. deutschen Markt zu präsentieren. Im Zentrum der Geschäftsanbahnungsreise steht die Unterstützung deutscher Unternehmen beim Auf- und Ausbau von Geschäftskontakten im Vertrieb, bei der Sondierung von Investor- und Investitionsmöglichkeiten sowie die Generierung von Netzwerkkontakten und Partnerschaften in der Industriedesign-Branche in Taiwan. Am 21. November 2017 findet eine Fachkonferenz zum Thema "German-Taiwanese Industrial Design - Opportunities for Cooperation" statt. In deren Rahmen besteht für die deutschen Unternehmen die Möglichkeit ihr Unternehmen zu präsentieren, zudem werden deutsche und taiwanische Referenten aus Praxis und Entwicklung sprechen. Die Anreise der Teilnehmer aus Deutschland wird am 20. November stattfinden, die Rückreise ist am 24. November 2017 geplant. Die Reise richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, wobei auch für große Unternehmen eine Teilnahme möglich ist. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Firmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, wobei KMUs Vorrang haben. Der durch das BMWi geförderte Teilnehmerbeitrag an der Markterkundung beträgt je nach Umsatz und Mitarbeiteranzahl 500 bis 1000 Euro netto, zzgl. der individuellen Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Der Anmeldeschluss zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise ist der 21. August 2017. Mehr Informationen: www.taiwan.ahk.de/events oder Leonie Yang, Media & Communications Manager, yang.leonie@taiwan.ahk.de, +886 2 8758 5805. Eine Übersicht zu weiteren Projekten des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.ixpos.de/markterschliessung abgerufen werden. -
24.07.2017
In Sachen und Kultur und Kreativwirtschaft weit vorne
Karlsruhe liegt nach einem von der EU-Kommission aktuell vorgestellten Vergleichsmonitor in Sachen Kultur und Kreativwirtschaft im Spitzenfeld vergleichbar großer europäischer Städte. Der Monitor wurde vom wissenschaftlichen Dienst der Kommission entwickelt und vergleicht im Jahr 2017 erstmals 168 Städte verschiedener Größen aus 30 europäischen Ländern anhand der drei Kriterien „kulturelle Vielfalt“, „Kreativwirtschaft“ und „förderliche Rahmenbedingungen“. Die Auswertung der drei Kriterien anhand qualitativer und quantitativer Daten ergibt den sogenannten C3 Index, anhand dessen es den Städten möglich sein soll, ihre Stärken und Möglichkeiten zu identifizieren und sich im Vergleich zu anderen europäischen Städten zu positionieren. Karlsruhe kommt unter den 36 verglichenen Städten der Größe „L“ (250.000 – 500.000 Einwohner) auf Rang zwei und liegt mit einem gewerteten Gesamt-Index von 36,3 nur knapp hinter der Siegerstadt Edinburgh mit dem Gesamt-Index von 36,4. Sie lässt damit Kulturstädte wie Florenz, Venedig und Bilbao hinter sich. Am besten schneidet Karlsruhe im Bereich "Kreativwirtschaft" ab. Maßgeblich beigetragen habe laut der Studie unter anderem der „Karlsruher Masterplan 2015“, der viele Projekte angestoßen habe – wie etwa den Kreativpark „Alter Schlachthof“. Hier arbeiten mittlerweile 1.600 kreative Köpfe (inklusive 500 Ehrenamtliche) aus den Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen in einem inspirierenden Umfeld zusammen und ständig werden neue zukunftsträchtige Arbeitsplätze geschaffen. Auf dem Alten Schlachthof angesiedelt ist auch das "Perfekt Futur", ein Kreativgründungszentrum in einer ehemaligen Schweinemarkthalle, in dem rund 70 über- und nebeneinandergestapelte Seefrachtcontainer als Arbeitsräume zur Verfügung stehen. Ergänzend entsteht in dessen unmittelbarer Nachbarschaft ein sogenanntes "Wachstums- und Festigungszentrum", um jungen, aus der Gründungsphase herauswachsenden Kreativunternehmen eine weitere Entwicklungsperspektive auf dem Gelände zu bieten. Mit diesem hervorragenden Ergebnis im gesamteuropäischen Vergleich werden auch die Aktivitäten des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros gewürdigt, dem deutschlandweit einzigartigen Kooperationsbüro einer Wirtschaftsförderung und eines Kulturamtes. Beide Ämter stärken gemeinsam mit dem K³ Büro die Gründungen im Kultur- und Kreativwirtschaftsbereich. Zu seinen Aufgaben gehören kostenfreie Beratungsgespräche, die Organisation von Kongressen, Workshops und Seminaren rund um das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Vernetzung der kreativen Szene. -
07.06.2017
Räume in der Großmarkthalle frei
Mit dem Umbau der ehemaligen Großmarkthalle auf dem Alten Schlachthof stehen ab 2017 neue Atelierräume für kunsthandwerkliche Nutzungen zur Verfügung. Das Gebäude wurde seit 2015 umgebaut und ergänzt mit seinem Angebot an werkstattbasierten Arbeitsplätzen die bereits bestehenden vielfältigen Nutzungen des Alten Schlachthofs. Die Räume In der Großmarkthalle, die in den 1980er Jahren errichtet wurde, betrieb die Fleischereigenossenschaft (FGS) noch bis 2006 einen Großhandel für Metzgereibedarf. Daher wird die Halle manchmal auch kurz „FGS-Halle“ genannt. Das bestehende Gebäude ist in drei Abschnitte unterteilt: Verkaufshalle, Kühlräume und historischer Altbau. In der ehemaligen Verkaufshalle wurde ein Raum-in-Raum-Konzept umgesetzt, mit dem 12 abgeschlossene Arbeitseinheiten entstanden sind. Die früheren Kühlräume blieben in ihrer bestehenden Raumaufteilung erhalten und bieten nun ebenfalls mehrere getrennte Arbeitsräume. Während die Modulräume in der Halle und in den Kühlräumen Werkstattcharakter haben, sind im Bereich des historischen Altbaus 3 Räume von hochwertigerem Standard entstanden, die als Verkaufs- oder Galerieflächen, als Kombination von Produktions- und Präsentationsfläche bzw. als Büroräume genutzt werden können. Mietkonditionen Die Mietpreise der einzelnen Räume entnehmen Sie bitte der Übersicht hier (Downloadbereich der Website). Die Atelierräume sind voraussichtlich ab 01.05.2017 bezugsfertig. Die Mietverhältnisse in der Großmarkthalle werden auf unbestimmte Zeit mit einer beiderseitigen 6-monatigen Kündigungsfrist geschlossen. Nutzung Das Atelierangebot richtet sich vorzugsweise an Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sowie verwandte Branchen (z.B. Design und Kunst). Voraussetzung ist die professionelle, hauptberufliche und umsatzsteuerpflichtige Ausübung der auswahlrelevanten Tätigkeit sowie eine anerkannte künstlerische oder kunsthandwerkliche Ausbildung oder eine qualifizierte Mitgliedschaft in einem entsprechenden Berufsverband. Für die Raumeinheiten im Bereich des historischen Altbaus wird ebenfalls eine Vermietung im Bereich Kunsthandwerk oder eine ergänzende Nutzung angestrebt. Aufgrund der Vielzahl an Nutzungen in der Großmarkthalle sowie auf dem Schlachthofareal insgesamt ist ein hohes Maß an Offenheit und Kooperationsbereitschaft im Sinne einer guten Nutzergemeinschaft wünschenswert. Weitere News >> -
02.06.2017
Resümee - KreativStart 2017
KreativStart 2017 war ein voller Erfolg und hat unsere Erwartungen noch übertroffen. Der diesjährige KreativStart Kongress, als Auftakt der KreativImpuls Woche Anfang Mai, wurde ausnahmslos positiv aufgenommen. Mit etwa 200 Teilnehmern aus nah und fern und über 20 Vorträgen von Experten zu den unterschiedlichsten Themen festigte sich die Veranstaltung weiterhin als eines der führenden Coachingevents im südwestdeutschen Raum. Neben kreativen Startups am Anfang ihre Aufbaus, sondern viele schon länger bestehende Firmen im Prozess der Weiterentwicklung waren vor Ort und konnten wichtige Impulse mitnehmen. Das überarbeitete Konzept, den zweiten Kongresstag auf drei Bühnen auszuweiten, und damit den Besuchern die Option zu bieten den Tag auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneidern, stieß auf positive Resonanz. Parallel zu den Vorträgen fand außerdem ein in kleiner Runde gehaltener Intensivworkshop mit der Profilagentin Kixka Nebraska statt, der sich ausführlich mit digitaler Eigenvermarktung befasste. Über 90% der Teilnehmenden stuften den Kongress in der im Anschluss durch das k³ Büro durchgeführten Umfrage als gut oder sehr gut ein. Dabei zeigte sich auch, dass man besonders mit Themen wie Selbstmarketing, Rechtliche Problemstellungen und digitale Innovation, und hochkarätige Referenten punkten konnte, wie etwa den Vortrag „Der gute Ruf im digitalen Zeitalter“ von Prof. Dr. Bernhard Pörksen oder „Kreative Kundenansprache mit Social Media“ von Daniela Vey. Nahezu alle Kongressbesucher gaben an, auch 2018 gerne wieder teilnehmen zu wollen. Abschließend lässt sich sagen, dass uns für den KreativStart 2018 sicherlich viele der eingereichten Anregungen und Themenvorschläge begleiten werden. Wir freuen uns schon jetzt auf viele bekannte und auf ebenso viele neue Gesichter. Weitere News >> -
23.05.2017
Wettbewerb Ideenstark
Playful Systems, Nacona Filmproduktion, AH310 sowie das atelier himmelsbach wurden als Karlsruher Ideen bei Ideenstark ausgezeichnet. Die Jury konnte mit Themen von Games über Kleidung bis hin zum Kunsthandwerk überzeugt werden. Insgesamt dürfen sich 12 von über 80 Bewerbern aus ganz Baden-Würtemberg dazu zählen. Die Gewinner der Auszeichung werden ein Jahr lang durch Coachings, Netzwerktreffen und Reisen bei der Umsetzung ihrer Idee unterstützt. Wir wünschen allen viel Erfolg! IDEENSTARK ist eine Auszeichnung der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Weitere Infos >> Weitere News >> Bild: Marc Lutz -
15.05.2017
Unter den Top 5. in Deutschland
Einst galt Nordrhein-Westfalen als die Herzkammer der deutschen Computerspiele-Branche. Im Jahr 2017 lauten die Top-5-Standorte: Hamburg, Berlin, Frankfurt, München und Karlsruhe. Gameswirtschaft >> Weitere News >> -
27.04.2017
K³ im Interview
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat das K³ Büro zum Thema KreativStart, kreative Unternehmen und Gründen interviewt. Zum Interview >> Weitere News >>
-
27.04.2017
Unternehmertum lässt sich auch in Karlsruhe studieren!
Der Kreativmarkt boomt. Immer mehr Menschen möchten der Welt ihre innovativen Ideen zeigen und damit Erfolg haben. Doch die ersten Schritte in Richtung Unternehmer sind garnicht so leicht. Am Mittwoch, den 15. März 2017, machte die Hochschule Karlsruhe den Auftakt zu einer neuen Initiative zur Stärkung der Gründungskultur mit der Veranstaltung "Start up Stories - studierst Du noch oder gründest Du schon?". Seit noch nicht zu langer Zeit bieten zudem verschiedene Universitäten den Studiengang "Unternehmertum" an. Das Studium soll das Bewusstsein und die Lust wecken, unternehmerisch tätig zu werden und richtet sich deswegen ausschließlich an Nachfolger, Gründer und Unternehmer. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifikation für die Unternehmer- und die Gesellschafterfunktion und soll die Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit der Teilnehmer erzielen. Auf den ersten Blick scheint es, als wären die Möglichkeiten, Unternehmertum zu studieren, begrenzt, doch diese Universitäten in Karlsruhe bieten den Studiengang schon an: KIT: Das Karlsruher Institut für Technologie hat eine sogenannte "Gründerschmiede" und bietet neben Beratungen, Zugang zu Räumlichkeiten und Weiterbildungen einen eigenen Innovationsfonds mit einem Gesamtvolumen von rund 1 Mio. €. DHBW: Die Duale Hochschule Baden- Württemberg bietet einen Unternehmertum- Studiengang an, der sich vor allem auf die Vorbereitung in allen Bereichen selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit konzentriert. Dies beinhalted zum Beispiel die Gründung eines eigenen Unternehmens oder den Beitritt in eine Franchise- Struktur. Der Studiengang ist besonders für Unternehmer kleiner oder mittlerer Betriebe konzipiert worden, um diese bei ihrem Werdegang zu unterstützen. -
24.04.2017
Tollhaus gründet Zirkusakademie
Fans von dem "Neuen Zirkus" – einer Mischung aus Theater und Akrobatik ganz ohne Tiere - können sich nun freuen: ab 2018 wird das Schlachthofgelände einen neuen Zirkus dazu bekommen! Zudem wird das ATOLL-Festival für zeitgenössischen Zirkus dieses Jahr wieder stattfinden. Weitere Infos >> Weitere News >>
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
06.05.2025
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space" werden
-
15.05.2025
The Next Gen of Filmm[AI]king
-
18.05.2025
Songtext-Coaching in der Mini-Runde
-
05.06.2025
GPTs selbst bauen und prompten
-
26.06.2025
KI Mittagspause für Kreativschaffende
-
29.06.2025
Songtexte schreiben - mit und ohne KI
-
03.07.2025
KI im Designprozess
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
10.02.2036
sdgfdg