-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
25.11.2019
Giga-Hertz-Preis im ZKM Karlsruhe verliehen
Die Französin Éliane Radigue ist mit dem Giga-Hertz-Preis von ZKM und SWR ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Radique gilt als Visionärin der elektronischen Musik. Die 87-jährige in Paris geborene Künstlerin nutzt seit den 1970er-Jahren für ihre Kompositionen Synthesizer und Bandmaschinen, mit denen sie Töne und Klänge elektronisch verändert. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Giga-Hertz-Preis-Kuenstliche-Intelligenz-steuert-Instrumente,av-o1176044-100.html -
05.11.2019
Karlsruher Filmproduktion gewinnt Preis bei Filmfestival in Cannes
tema medien GmbH, eine Filmproduktionsfirma aus Karlsruhe, hat beim diesjährigen Internationalen Filmfestival „Cannes Corporate Media & TV Awards“ den Silbernen Delphin in der Kategorie Informationsfilme gewonnen. Ausgezeichnet mit der begehrten Trophäe wurde das Unternehmen für den Animationsfilm „Blackout“. Der Film wurde im Auftrag des Energieversorgers Energie Baden-Württemberg (EnBW) von tema medien konzipiert und produziert. "Vor genau sieben Tagen begann eine Woche, die mir noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Dabei hätte sie eigentlich gar nicht besser beginnen können. Meine Eltern waren verreist und ich hatte die ganze Wohnung für mich alleine. Keine nervigen Fragen, keine Pflichten." So beginnt der sieben-minütige Animationsfilm und erzählt die Geschichte von Mia und den Ereignissen rund um einen fünf-tägigen landesweiten Stromausfall. Der Film wurde speziell für die EnBW Wissenschaftshow "Energie auf Tour" - eine Veranstaltungsreihe für Schüler - erstellt. Der Film zeigt mit welchen alltäglichen Problemen Mia konfrontiert ist, als plötzlich landesweit der Strom ausfällt. Die Cannes Corporate Media & TV Awards prämieren alljährlich die weltbesten Wirtschaftsfilme, Online-Medien, Dokumentationen und Reportagen in einem der bedeutendsten Filmzentren der Welt: in Cannes. Es ist das einzige Festival für Wirtschaftsfilme in Cannes, der legendären Stadt der Spiel- und Werbefilme. Gegründet wurde das Festival 2010 und konnte sich mittlerweile an der weltweiten Spitze der Festivals für Wirtschaftsfilme positionieren. Insgesamt wurden in diesem Jahr 950 Produktionen aus 51 Ländern in den internationalen Wettbewerb geschickt. Aus dieser Vielzahl an Einreichungen konnten sich 206 Produktionen über eine Shortlist-Nominierung und davon 149 Beiträge über die begehrten Delphin-Trophäen freuen. tema medien GmbH ist eine Filmproduktion aus Karlsruhe. Seit rund 20 Jahren konzipieren und produzieren wir audiovisuelle Inhalte für Imagefilme, Produktfilme, Kampagnen, interne Unternehmenskommunikation, Erklärvideos und Social Media. Unsere Kunden sind Unternehmen, TV-Sender und Agenturen. Unser Büro und Studio ist im Karlsruher Kreativpark „Alter Schlachthof.“ Derzeitig beschäftigen wir 15 festangestellte Mitarbeiter. Weitere Information und der komplette Film „Blackout“:
https://www.tema-medien.de/filme/arbeiten-details/blackout-kurzfilm-fuer-die-enbw/ Informationen zu tema medien GmbH:
www.tema-medien.de Informationen zu Cannes Corporate Media & TV Awards:
https://www.cannescorporate.com Ansprechpartner tema medien GmbH:
Christian Büttner
cb@tema-medien.de
Tel. +49 721 6236 245 -
04.11.2019
Kreative Ideen für die Innenstadt - Preisverleihung und Vernissage
Am 12. November eröffnet um 19.00 Uhr die Ausstellung zum 3. Open Call des Architekturschaufensters, welche in Kooperation mit dem K³-Büro durchgeführt wurde. Die dritte Runde! | In der dritten Runde des Open Calls wurde eine konkrete Entwurfsaufgabe gestellt: Wie arbeiten wir? Wie könnte ein Co-Working Space gestaltet sein, in dem moderne Arbeitsweisen aktiv sein können? Junge ArchitektInnen und Architekturbüros, aber auch Innenarchitektinnen, Raumgestalter, Einrichterinnen ebenso wie Studierende in und um Karlsruhe wurden dazu eingeladen, Ideen zu entwickeln für einen besonderen Co-Working Space. In zentraler Lage in Karlsruhe in der östlichen Kaiserstraße soll 2020 für mindestens ein Jahr ein Ladengeschäft umgestaltet werden – zu einer Arbeitsstätte für Kreative und Arbeitsnomaden jeglicher Couleur, die dort temporär arbeiten, kommunizieren, netzwerken können. Offen ist dabei, um welche Branchen es sich handelt. Welche Bedingungen müssen für einen guten Arbeitsplatz gegeben sein? Welche Bedürfnisse bestehen für einen zukünftigen produktiven und kreativen Handlungsraum? Wie sehen die Räume der Zukunft aus? Lassen sie sich mehrfach nutzen? Wie können Innen und Außen verbunden sein? Welche Möglichkeiten bieten sich durch den Wegfall des Schienenverkehrs, den die „neue“ Kaiserstraße bald mit sich bringt? Wie sieht die „Shoppingstraße der Zukunft“ aus? Die Ausstellung | Die Einreichungen werden nun vom 12. November bis 1. Dezember 2019 im Architekturschaufenster der Öffentlichkeit präsentiert. Der Gewinnerentwurf wird am Vernissage-Abend am 12. November bekannt gegeben. Der Gewinnerentwurf erhält ein Preisgeld von 1000 €. Außerdem winkt die Chance, den Entwurf gemeinsam mit dem K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, der Architektenkammer und der Karlsruher Fächer GmbH umzusetzen. Nach einem Impuls von Patrick Häussermann, Büro malo, Karlsruhe werden die Gewinner mit einer Laudatio von Falk Schneemann, Falk_Schneemann_Architektur, Karlsruhe, Preisträger des 2. Open Calls geehrt. Der Open Call! | Im Mai 2016 hat das Architekturschaufenster e. V. zusammen mit dem K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und der Architektenkammer, Kammerbezirk Karlsruhe, mit Hier sind wir! eine Tagung für junge ArchitektInnen veranstaltet und gleichzeitig im Rahmen eines Open Calls jungen ArchitektInnen und Architekturbüros eine Plattform geboten, sich und ihre Arbeit im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorzustellen. 2017 haben wir dieses Format mit einer konkreten Frage weitergeführt: Wie wollen wir in Zukunft in dieser Stadt leben? – Hier wohnen wir! Zum ersten Mal konnten wir auch ein Preisgeld an drei Gewinner vergeben. Der Open Call ist eine Kooperation des Architekturschaufenster e.V. mit der K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Wirtschaftsförderung Karlsruhe und wird unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Karlsruhe und der Karlsruher Fächer GmbH.
Sie wird unterstützt von Wienerberger. Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Unterstützung von Daten und Druck Repro Dannenmaier www.datenunddruck.de. Pressekontakt | Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturschaufenster.de. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter info@architekturschaufenster.de -
24.09.2019
game: Kurzsichtige Finanzpolitik darf erste Fördererfolge nicht abwürgen
"380 Einreichungen alleine für die Pilotphase sind deutlich mehr als viele erwartet haben. Das zeigt, wie notwendig und chancenreich die Einführung einer Games-Förderung in Deutschland ist", sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games Branche. game fordert damit mehr und langfristigere finanzielle Unterstützung bei der Gameförderung vom Bundestag. Denn die Nachfrage nach Förderung ist groß. Weitere Informationen unter: http://beta.gamesmarkt.de/details/443960 -
18.09.2019
BarCamp in Pforzheim
Neue Impulse bekommen, querdenken, netzwerken, eigene Themen einbringen: Zum dritten Mal findet das Pforzheimer BarCamp am 27. & 28. September 2019 im EMMA - Kreativzentrum Pforzheim statt. Das BarCamp, eine themenoffene "Unkonferenz" ohne vorher feststehende „Experten“ und ohne die starre Einteilung in Redner und Zuhörer, lebt von den Erfahrungen, dem Wissen, der Neugier und den Persönlichkeiten der Teilnehmer. Beim BarCamp können Sie eigene Themen einbringen, Fragen stellen, Diskussionen anbieten, Workshops durchführen, oder aber einfach teilnehmen und sich inspirieren lassen. Bei dieser offenen Unkonferenz werden immer gleichzeitig mehrere Sessions stattfinden, die jeweils 45 Minuten dauern. Dazwischen und drumherum gibt es natürlich genügend Zeit für Pausen und Entspannung. Die Inhalte werden von allen Teilnehmern gemeinsam zum Start in der sogenannten Sessionplanung entschieden. Weil wirklich das stattfindet, worauf die Teilnehmer Lust haben, sind BarCamps außergewöhnlich intensiv und lebendig. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.barcamp-pforzheim.de/ -
10.09.2019
Der Alte Schlachthof lädt ein zum Tag der offenen Türen
Der Alte Schlachthof lädt am 6. Oktober zum Tag der offenen Türen Events mit Emotionen und rote Roben, clevere Designs und vielschichtige Rhythmen, hier wird passgerecht zugeschneidert, was man sich nur vorstellen kann. Hier wird gemalt und gefilmt, gerockt und gerollt, gebrutzelt und verspeist, und an einer Stelle spukt es sogar. Es wird gefuxt und geflowt, gestimmt und geröstet, gelacht und entworfen, getöpfert und geschmiedet, hier werden Strategien entwickelt, Flüchtlingen wird geholfen und Kreativlinge werden beraten. Vielfältig sind die Aktivitäten, die hinter den Türen der zahlreichen Ateliers, Werkstätten, Büros und Produktionsräumen auf dem Kreativpark Alter Schlachthof den täglichen Alltag bestimmen. Das Areal der Kultur und Kreativwirtschaft näher kennenzulernen und ins Gespräch mit den Nutzern zu kommen, dazu dient ausgeschlachtet 2019, der Tag der offenen Türen im Alten Schlachthof, der am Sonntag, 6. Oktober, von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt auf das Gelände lockt. Rund 60 Büros und Ateliergemeinschaften, Veranstaltungsstätten und Gastronomiebetriebe, Initiativen, Einzelkünstler oder Werkstätten öffnen für einen Sonntag ihre Pforten, um die interessierten Karlsruherinnen und Karlsruher einmal hinter die Kulisse blicken zu lassen. Dabei werden sich seit dem letzten AUSGESCHLACHTET-Tag vor knapp anderthalb Jahren manche neuen Mieter des Geländes vorstellen, aber auch ganz neue Türen öffnen. So ist das brandneue Festigungs- und Expansionszentrum (FUX), das das Gelände in Richtung Osten abschließt erstmals auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf etwa 3.300 Quadratmetern bietet das im April neu eröffnete FUX vor allem wachsenden Jungunternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft den Raum nach erfolgreicher Gründungsphase die vorhandenen Potenziale erfolgreich weiterzuentwickeln. Dafür stehen im neuen Gebäude neben vielen lichten und flexibel nutzbaren Räumen, die zu attraktiven Mieten zu haben sind, auch komfortable Konferenz- und Seminarräume sowie ein Bereich für temporäres Arbeiten im Coworking Bereich „openFUX“ zur Verfügung. Direkt benachbart ist auch schon eine Baugrube, aus der bald ein Zwillingsgebäude zum FUX erwachsen soll, was den großen Bedarf an Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft dokumentiert. Neu hinzugekommen ist auch der lichtdurchflutete Kreativraum FLOW, der im Gebäude des früheren Eine-Welt-Theaters seit einigen Wochen dem Gelände neue Perspektiven für Workshops, Kurse, Treffen und kleinere Events eröffnet. Auch der Verein ausgeschlachtet hat hier seinen Sitz. Einige seiner Mitglieder haben sich für AUSGESCHLACHTET 2019 etwas besonderes einfallen lassen, wie die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS) in Baden-Württemberg e.V., die zur Rallye durch das Schlachthofareal einlädt, wie Pedro Weiss vom Zentrum für Rhythmus und Percussion „Rhythmo“ der zu drei Konzerten in die Substage-Halle lockt, oder wie die Netzstrategen, die ihren Beitrag zum Tag der offenen Türen unter das Motto "Lang leben die Einhörner“ stellen. Pressekontakt:
AUSGESCHLACHTET 2019, Johannes Frisch, Kulturzentrum TOLLHAUS, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe
johannes.frisch@tollhaus.de • Tel. 0721 96 40 515 -
19.08.2019
8. Beyond Festival
Im Fokus des achten Beyond Festivals, das vom 27. bis 29. September erstmals in Heilbronn stattfindet, steht Immersion, künstliche und künstlerische Intelligenz sowie die Philosophie des Experiments. Das Festival präsentiert audiovisuelle Installationen ebenso wie Filme und stellt im Rahmen des Future Design Symposiums Kunstformate und Medien wie Augmented Reality, 3D, Virtual Reality oder künstliche Intelligenz aus. Es versteht sich nicht nur als Treffpunkt für Experten, sondern als ein kreatives Netzwerk, das jedem die Möglichkeit bietet, die Zukunft mitzugestalten. Deshalb steht das dreitägige Symposium auch allen offen. Das dreitägige Konferenzticket kostet 270 Euro für Erwachsene und 70 Euro für Studierende. Für 100 beziehungsweise 25 Euro ist das Tagesticket erhältlich. Karten für die Installation „Artificial Muse“ und das Konzert mit dem Biocomputer kosten zehn und ermäßigt acht Euro, während die Zuhörer den Vortrag „Liebe, Sex und Bots“ von Holger Volland für sechs beziehungsweise vier Euro erleben können. Mehr Informationen zum Festival gibt es online unter www.beyond-festival.com. -
05.08.2019
K³-Büro auf der Gamescom
Vom 20. - 22. August 2019 ist das K³-Büro wieder auf der Gamescom, der weltgrößten Messe für Computer- und Videospielbranche in Köln vertreten. Besucht uns gerne am Gemeinschaftsstand der MFG Baden-Württemberg, Messe Köln, Halle 4.1 / B040 Weitere Infos dazu findet ihr hier: https://kreativ.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/494-gamescom-2019/ -
29.07.2019
Gelebte Inklusion - PENTA und BCON gründen eSport-Team für Spieler mit Handicap
Beim vorletzten 7x7 im April waren Sie noch bei uns auf der Bühne – Der Wearable-Entwickler BconZone aus Karlsruhe und der Berliner eSport-Klub PENTA Sports haben in einer Kooperation gemeinsam ein eSport-Team gebildet, dass künftig bei Turnieren und Ligen auf Basis des Electronic-Arts-Spiels „APEX Legends“ antreten wird – und zwar bereits im Rahmen der Gamescom 2019. Für PENTA.BCON – so der Name des Teams - spielen Gamer mit körperlichen Handicaps. Um diese Einschränkungen im Kampf um Punkte und Titel zu kompensieren, werden die Spieler vom Eingabegerät BCON unterstützt. Weitere Informationen erhaltet ihr hier: https://www.gameswirtschaft.de/sport/penta-bcon-esport-inklusion/ -
26.07.2019
Ausschreibung 2019: Interdisziplinärer Projektfördertopf
Förderung von Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie Kultur- und Medienschaffende, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie arbeiten, können sich bis zum 31. Oktober 2019 um eine finanzielle Förderung ihrer Projekte aus diesem Bereich beim Kulturbüro Karlsruhe bewerben. Auch Studierende mit entsprechenden Projektideen sind ab dem 5. Studiensemester zur Teilnahme an der Projektausschreibung eingeladen. Interdisziplinäre Partnerprojekte, gegebenenfalls in Kooperation mit einer Institution, sind ebenso willkommen. Ausgeschlossen sind Arbeiten, die in einem schulischen beziehungsweise im Rahmen der Hochschulausbildung erbracht werden (zum Beispiel Semester- oder Abschlussarbeiten) sowie schon realisierte Projekte. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 5.000 €, über die Projektauswahl entscheidet eine Fachjury. Mit dieser Förderung unterstreicht die Stadt Karlsruhe erneut die Bedeutung und die Chance, die im kreativ-künstlerischen sowie auf neuen Technologien basierendem Arbeiten liegt. Der Fördertopf versteht sich zudem als eine Maßnahme zur Umsetzung des Karlsruher Kulturkonzeptes. Weitere Informationen erhält ihr hier: https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerderung/interdisziplinaerer… -
22.07.2019
UNESCO Creative City of Media Arts
Karlsruhe will erste deutsche UNESCO Creative City of Media Arts werden. Dazu hat sich die Stadt mit Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission um Aufnahme in das weltweite UNESCO Creative Cities Network (UCCN) in der Kategorie Medienkunst beworben. Mit einer Entscheidung durch die UNESCO Generaldirektion in Paris wird bis November 2019 gerechnet. Das UNESCO Creative Cities Network dient der weltweiten Vernetzung von Städten, die ihr kreatives Potenzial als strategischen Faktor der Stadtentwicklung nutzen wollen. Es verbindet aktuell 180 Städte aus 72 Ländern in 7 verschiedenen Kreativfeldern, darunter 14 Medienkunst-Städte, die Erfahrungen, Ideen und Best Practices austauschen und Kooperationen eingehen wollen. Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup verweist darauf, dass sich Medienkunst genau an der Schnittstelle der in Karlsruhe zusammenkommenden Kompetenzfelder aus Kunst, Wissenschaft, Technologie und Recht bewege. Nicht zu Unrecht werde Karlsruhe als "Mekka der Medienkunst" und "Wiege der modernen Medienkommunikation" bezeichnet. Er versteht die Bewerbung als Teil der städtischen Internationalisierungsstrategie und rechnet mit bundesweiter und internationaler Aufmerksamkeit für Karlsruhe und positiven Auswirkungen auf Kultur und Wirtschaft, Stadtimage und Tourismus. Der Beitritt zum UNESCO Creative Cities Network würde Karlsruhe und Akteuren in der Stadt die Chance eröffnen, neue Kontakte zu knüpfen, neue Impulse zu setzen und neue Verbindungen mit Organisationen und Kunstschaffenden in den Creative Cities auf allen Kontinenten zu schaffen. "Ich sehe in dieser Bewerbung auch eine Möglichkeit, einen wichtigen Schritt für unsere Stadt in eine zunehmend digitalisierte und global vernetzte Zukunft zu tun. Mit dieser Bewerbung können wir ein Stück weit die Geschichte der Zukunft unserer Stadt jetzt schon schreiben!", betont der Oberbürgermeister. "Wir möchten das Zeitalter der Digitalisierung unter Einbindung aller wichtigen Akteure der Kultur, Kreativ- und IT-Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Sinne einer Digitally Connected City of Media Arts gestalten", verweist Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche auf den Aktionsplan der Bewerbung. Dieser wurde im Zuge eines über einjährigen Bewerbungsprozesses unter Federführung des Kulturamts zusammen mit den für die Bewerbung eingerichteten Gremien (Executive und Advisory Board) entwickelt. Insgesamt waren dabei rund 40 Karlsruher Institutionen aus Kultur, Kreativwirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, der digitalen Open-Source-Szene sowie städtischen Gesellschaften und Dienststellen beteiligt. Der Aktionsplan sieht auf lokaler Ebene neben Formaten der Medienkunstpräsentation im öffentlichen Stadtraum die Förderung von innovativen, kooperativen und vernetzten Medienkunstprojekten vor. Als ergänzende Maßnahme mit Querschnittscharakter soll die Stadtentwicklung durch Kultur- und Kreativwirtschaft weiter vorangetrieben werden, indem weitere Arbeitsräume für Kultur-, Kreativ- und Medienschaffende auf dem Kreativpark Alter Schlachthof gebaut werden und die Betreuung und Beratung durch das städtische K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro entsprechend erweitert wird. Auf internationaler Ebene wird das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sein weltweites Kooperationsnetzwerk unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut ausbauen. Es wird außerdem ein spezieller Fonds zur Förderung internationaler Netzwerkaktivitäten von Kunst- und Medienschaffenden eingerichtet und es sollen auch gezielt Kooperationen mit Partnern aus Ländern des Globalen Südens unterstützt werden. Die Bewerbung wird von einem umfassenden Programm begleitet. Writing the History of the Future lautet auch der Titel der Präsentation der weltweit einzigartigen Medienkunstsammlung des ZKM, deren Teil II am 19. Juli anlässlich des 30-jährigen Bestehens der ZKM-Stiftung eröffnet wird. Ab dem 8. August bis zum 15. September begleiten dann nicht nur die Schlosslichtspiele die Bewerbung, sondern auch zahlreiche Medienkunst-installationen in der Karlsruher City beim neuen Medienkunstfestival Seasons of Media Arts. Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Aktionsplan findet ihr unter den folgenden Links: https://www.cityofmediaarts.de/ , https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/cityofmediaarts -
08.07.2019
Zweite Förderunde von Kreativ-Transfer startet am 1. Juli
Vom 1. Juli bis 6. August können sich Spiele-Entwickler für die zweite Runde des Förderprogramms Kreativ-Transfer bewerben. Dabei werden bis zu 70% der Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten zu ausgewählten Messen und anderen Events übernommen. In der zweiten Runde werden Reisekosten für Veranstaltungen oder die Teilnahme an Gemeinschaftsständen im Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 30. Juni 2020 bezuschusst, etwa zur PAX South, PAX East, Game Developers Conference - GDC, SXSW oder EGX Rezzed. Alle Details zur Ausschreibung findet Ihr auf: http://www.kreativ-transfer.de/gam…/aktuelle-ausschreibungen Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular, eine Fachjury entscheidet anschließend über die einzelnen Förderanträge. In der ersten Förderrunde konnten sich 14 Spiele-Entwickler über Reisekostenzuschüsse für Events wie die gamescom, Game Industry Conference Poznan, PAX West und TOKYO GAME SHOW freuen. „Kreativ-Transfer“ wird durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Monika Grütters, gefördert und vom Dachverband Tanz getragen. Für den Games-Bereich ist der game - Verband der deutschen Games-Branche Kooperationspartner von „Kreativ-Transfer“.
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
15.05.2025
The Next Gen of Filmm[AI]king
-
18.05.2025
Songtext-Coaching in der Mini-Runde
-
05.06.2025
GPTs selbst bauen und prompten
-
26.06.2025
KI Mittagspause für Kreativschaffende
-
29.06.2025
Songtexte schreiben - mit und ohne KI
-
03.07.2025
KI im Designprozess
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
10.02.2036
sdgfdg