-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
04.06.2020
Web-Seminar-Programm des K³-Büros im Juni
Auch im Juni unterstützen wir Euch wieder mit einem spannenden und natürlich kostenfreien Web-Seminarprogramm.
"COVID-19 Impact Analyse"
Dr. Nikolaus Poscharsky (Institut für Marketing-Innovationen GmbH)
16. Juni 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt Ihr hier >> "So geht Sichtbarkeit - nützliche Tipps für mehr kostenlose Reichweite auf Facebook und Instagram"
Wilhelm Scheermann (Whiteout Studio)
18. Juni 2020 von 14:30 bis 16:30 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt Ihr hier >> "Gründen in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung"
Maren Kübler (VELIT Consulting GmbH & Co. KG)
23. Juni 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt Ihr hier >> "Sketch Notes"
Referentin: Maria Karipidou
26. Juni 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt Ihr hier >> "Feed the feed - die ersten Schritte zur eigenen Werbeanzeige auf Facebook und Instagram"
Wilhelm Scheermann (Whiteout Studio)
30. Juni 2020 von 14:30 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt Ihr hier >> Die Web-Seminare sind kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte meldet euch per E-Mail an unter k3@kultur.karlsruhe.de. Wir freuen uns auf euch! -
02.06.2020
Corona-Verordnung Veranstaltungen
Ab dem 1. Juni 2020 sind unter Auflagen wieder öffentlich zugängliche Kulturveranstaltungen jeglicher Art und der Betrieb von Kultureinrichtungen jeglicher Art, Kinos, Messen, nicht-kulturellen Ausstellungen, Spezialmärkten und ähnlichen Einrichtungen wieder möglich.
Die gesamte Verordnung und die Auflagen findet ihr hier >> -
02.06.2020
Erhebung zum 8. Deutschen Startup Monitor
Aktuell läuft die Erhebung zum 8. Deutschen Startup Monitor des Bundesverband Deutsche Startup e.V.. Durch die Teilnahme an der Umfrage könnt ihr die Studie mit Daten und Fakten aus Eurem Start-up und mit Eurer Einschätzung zur aktuellen Situation unterstützen! Vor allem die Corona-Krise stellt derzeit gerade Start-ups vor große Herausforderungen! Den Link zur Umfrage findet ihr hier >> Der Deutsche Startup Monitor (DSM) gilt als die “wichtigste Studie über junge Unternehmen in Deutschland” (Die Zeit) und ist die zentrale Informationsquelle für Politik und Medien, wenn es um innovative Wachstumsunternehmen geht. Ziel des DSM ist es, die Startup-Forschung voranzubringen, das Ökosystem in all seinen Facetten abzubilden und neue Impulse zu setzen. -
29.05.2020
Start-up-Schutzschild - Zwei Milliarden Euro für Gründerinnen und Gründer
Gründerinnen und Gründer sollen schnell Hilfe bekommen! Mit dem zwei Milliarden Euro schweren Start-up-Schutzschild unterstützt die Bundesregierung eine wichtige Wachstumsbranche, die in Deutschland viele tausend Beschäftigte hat. Es geht darum, junge, innovative Unternehmen gut durch die Corona-Krise zu bringen. "Damit sichern wir Arbeitsplätze und Innovationen", so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Es werden gezielt Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell adressiert.
Details zur Hilfe für Gründerinnen und Gründer findet ihr hier >> -
25.05.2020
Finanzhilfe für Unternehmen
Wirtschaftsminister Peter Altmaier will Betriebe mit bis zu 249 Angestellten in den kommenden Monaten noch stärker unterstützen. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf ein Eckpunktepapier berichtet, sollen entsprechende Firmen von Juli bis Dezember monatliche Zuschüsse in Höhe von bis zu 50.000 Euro beantragen können. Dies soll ihnen das Überleben während der Corona-Krise sichern.
Wirtschaftsminister Altmaier rechnet mit Kosten von 25 Milliarden Euro.
Anträge sollen Firmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Solo-Selbstständige und Freiberufler stellen können. Ihre Umsätze müssen dafür im April und Mai um mindestens 60 Prozent gegenüber den Vorjahresmonaten eingebrochen sein.
Auch Unternehmen, die bereits Soforthilfen vom Bund oder von den Ländern bekommen, dürfen weitere Unterstützung beantragen. Das Ministerium rechnet bis August laut Bericht mit Kosten von 25 Milliarden Euro - wie viel danach anfalle, hänge vom Infektionsgeschehen ab.
Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald es Antragsformulare gibt! Quelle Tagesschau heute >> -
22.05.2020
Soforthilfe Corona
1,5 Milliarden Euro für weitere Corona-Hilfen
Um Existenzen zu sichern, Insolvenzen zu vermeiden und die Strukturen in Baden-Württemberg zu erhalten, hat sich die Haushaltskommission auf ein zweites großes Hilfspaket im Umfang von 1,5 Milliarden Euro geeinigt. Die Soforthilfe wird um drei Monate verlängert, da längst noch nicht alle Betriebe über den Berg sind und Business as usual haben.
Mit den Liquiditätsbrücken bekommen die Unternehmen nicht nur Hilfe in der Krise, sondern sie sorgen auch dafür, dass die Unternehmen danach wieder leichter durchstarten können.
Zusätzlich wird ein Notprogramm für Kultureinrichtungen in Höhe von 40 Millionen Euro aufgelegt. Damit soll wirtschaftlich bedrohten Kultureinrichtungen und Vereinen der Breitenkultur das Überleben gesichert werden. Das Wissenschaftsministerium hat bereits einen Masterplan Kultur veröffentlicht. Wir halten Euch dazu weiter auf dem Laufenden, sobald die Anträge online sind.
Die komplette Presse-Info des Staatsministeriums Baden-Württemberg findet Ihr hier >> -
14.05.2020
Masterplan Kultur BW - Kunst trotz Abstand
Der „Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand“ soll Perspektiven und Unterstützung für die vielfältige Kulturlandschaft in Baden-Württemberg bringen. Mit 45 Millionen Euro greift das Land Einzelnen und Einrichtungen kräftig unter die Arme, damit sie kulturelle Angebote auch für die Zukunft erarbeiten können. Kleine künstlerische Veranstaltungsformate sollen ab 1. Juni möglich werden, wenn die räumlichen Bedingungen das zulassen und die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsvorgaben zum Schutz des Publikums und der Mitwirkenden garantiert werden kann. Außerdem muss die Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer gewährleistet sein. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) orientiert sich dabei an den Rahmenbedingungen, die für Gottesdienste vereinbart wurden. Kunst und Kultur unter den Bedingungen der Pandemie mit den notwendigen Hygiene-, Zugangs- und Abstandsgeboten anzubieten, sei keine leichte Aufgabe – „wir unterstützen die Kultureinrichtungen deshalb auch bei notwendigen investiven Maßnahmen“, ergänzte Olschowski. Als erste Hilfe stelle das Kunstministerium über zwei Millionen Euro aus dem Innovationsfonds Kunst bereit, um unter der Überschrift „Kultur Sommer 2020“ kleinere Kulturveranstaltungen aller Sparten und auch der Breitenkultur, beispielsweise der vielen Vereine, zu fördern. Voraussetzung für einen möglichen Spiel- und Vorstellungsbetrieb sind Probearbeit und Training; auch um die neuen künstlerischen Formate durchführen zu können. Ab sofort darf daher auch der Probenbetrieb mit mehr als fünf Personen für professionelle Theater, Orchester sowie Chöre unter Einhaltung strenger Sicherheitsmaßnahmen wiederaufgenommen werden. Außerdem soll es einen Nothilfefonds in Höhe von 40 Millionen Euro geben, dem vom Parlament noch zugestimmt werden muss. Ziel des Fonds ist es, dass Einrichtungen nicht nur überleben können, sondern dass sie auch genügend Mittel in der Hand haben, um künstlerische Programme und Veranstaltungen für die Zukunft zu gestalten. Die ganze Pressemeldung zum Masterplan Kultur BW findet ihr hier >> -
13.05.2020
Supportyourlocals - Spendenübersichtsseite
Supportyourlocals Unterstützt die Karlsruher Kultur - und Kreativszene! Damit wir alle auch nach Corona noch was zum Schauen, Lesen, Hören und Feiern haben! Auf „Supportyourlocals“ bieten wir Euch einen Überblick aller Spendenaktionen, die derzeit in Karlsruhe im Bereich der Kultur- und Kreativszene laufen. Mit dabei sind zum Beispiel das Kulturzentrum TOLLHAUS Karlsruhe, das Substage und die Kinemathek Karlsruhe e.V. Wenn Ihr selbst eine Spendenaktion am Laufen habt, dann schickt uns gerne eine E-Mail an k3@kultur.karlsruhe.de, damit wir Eure Aktion auch aufnehmen können! Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer. Viel Spaß beim fröhlichen Spenden! Hier gelangt Ihr zur Übersicht >> -
11.05.2020
Web-Seminarreihe des K³-Büros als Ersatz für den KreativStart 2020
Da der KreativStart 2020 nicht stattfinden konnte, bieten wir euch dieses Jahr ein kostenfreies Web-Seminarangebot an, welches sich an den Themen orientiert, die im Zuge der Corona-Krise häufig in der Beratung nachgefragt wurden. Wir aktualisieren diese Liste stetig für euch! “How to present online”
Referentin: Tamara Böhm (Explain GmbH)
13. Mai 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> „Grundlagen des Crowdfunding“
Referentin: Faridah Shatanawi
14. Mai 2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> „Wie Dein Geschäft digital weitergehen kann“
Referent: Fabian Beiner
15. Mai 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> „Grundlagen des Crowdfunding“
Referentin: Faridah Shatanawi
23. Mai 2020 von 11:00 bis 13:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> „User Experience der eigenen Website verbessern“
Referentin: Anna Zinßer
28. Mai 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> “Sketch Notes”
Referentin: Maria Karipidou
29. Mai 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> “Sketch Notes”
Referentin: Maria Karipidou
26. Juni 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mehr zu diesem Web-Seminar erfahrt ihr hier >> Die Web-Seminare sind kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte meldet euch per E-Mail an unter k3@kultur.karlsruhe.de. Wir freuen uns auf euch! -
08.05.2020
Öffnungsperspektiven im Kulturbereich
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst arbeitet an einem Fahrplan zum Wiederbeginn des öffentlichen Kulturlebens nach der Corona-Zwangspause. "Wir treffen für den Kulturbereich nächste Woche konkrete Regelungen und eröffnen damit Spielräume für kleine, kreative Formate", sagte die Kulturministerin Theresia Bauer (Grüne). Großveranstaltungen bleiben aber weiterhin bis mindestens 31. August tabu. "Gerade in dieser Zeit wird uns allen schmerzhaft bewusst, wie sehr uns unser kulturelles Leben fehlt", sagte Bauer. Möglich gemacht werden sollen demnach kleine, kreative Veranstaltungen, die Kunst und Kultur auch wieder analog in Berührung mit ihrem Publikum bringen: Liederabende, Lesungen, Solistenauftritte, Kleinkunst, Tanz und Theater in kleiner Besetzung sowie Kinovorführungen. Zur ausführlichen Presse- Information des Staatsministeriums Baden-Württemberg geht es hier >> -
07.05.2020
Verlängerung Soforthilfe angekündigt
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kündigte an, das zunächst bis Ende Mai laufende Soforthilfeprogramm des Landes auch über das Ende diesen Monats weiterführen zu wollen und zwar branchenübergreifend für alle Unternehmen, die weiterhin besonders stark betroffen sind. Dabei wird es auch eine Erweiterung des Programms um eine vierte Stufe – zwischen 51 und 100 Beschäftigten – mit bis zu 50.000 Euro Direktzuschuss, abhängig vom tatsächlichen Liquiditätsbedarf, geben. Mittlerweile wurden rund 240.000 Anträge gestellt und Auszahlungen in Höhe von über 1,6 Milliarden Euro getätigt. „Die Nachfrage ist enorm. Es zeichnet sich klar ab, dass der Bedarf angesichts der beispiellosen Auswirkungen der Coronakrise auf unsere Wirtschaft auch weiterhin groß sein wird."
Wir halten euch dazu weiter auf dem Laufenden. Die komplette Presse-Info des Staatsministeriums Baden-Württemberg findet ihr hier >> -
06.05.2020
Umfrage des K³-Büros zur Situation der Kultur- und Kreativschaffenden in der Corona-Krise
Um einen Überblick zu bekommen, in welcher finanziellen und wirtschaftlichen Situation sich die Karlsruher Kultur- und Kreativszene derzeit angesichts der Corona-Krise befindet und um festzustellen, welche Hilfsmaßnahmen bereits bekannt sind und welche bisher genutzt wurden, möchten wir dringend um Teilnahme an unserer Online-Umfrage bitten.
Die Ergebnisse der Umfrage sollen uns dabei helfen, die Situation der Karlsruher Kultur- und Kreativschaffenden auch für die Politik realitätsnah darzustellen und um gezielter Unterstützungen und Informationen anbieten zu können.
Der Fragebogen sollte bitte von dem Gründer/ der Gründerin bzw. dem Geschäftsführer/ der Geschäftsführerin ausgefüllt werden. Bei mehreren könnt Ihr den Fragebogen auch gemeinsam ausfüllen. Bitte nehmt Euch zehn Minuten Zeit, um an der Befragung teilzunehmen.
Den Link zur Online-Befragung findet ihr hier
Die Befragung läuft bis zum 20. Mai 2020 und die Ergebnisse der Befragung werden wir dann über unsere üblichen Kanäle veröffentlichen. Selbstverständlich werden die in Deutschland gültigen Datenschutzbestimmungen eingehalten*.
Wenn Ihr Euch über weitere Hilfsmaßnahmen informieren möchtet, findet Ihr auf der Website des K³-Büros eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird
Herzliche Grüße
Euer K³-Büro
*Für den Onlinefragebogen wird der Anbieter SosciSurvey verwendet. Dieser bietet mit seinem Befragungsserver in Deutschland eine datenschutzkonforme Infrastruktur: u.a. keine Aufzeichnung von IP-Adressen, keine Cookies (mehr dazu findet ihr hier >>).
Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss der Auswertung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Ende der Befragung.
Seitennummerierung
Kommende Veranstaltungen
-
15.05.2025
The Next Gen of Filmm[AI]king
-
18.05.2025
Songtext-Coaching in der Mini-Runde
-
05.06.2025
GPTs selbst bauen und prompten
-
26.06.2025
KI Mittagspause für Kreativschaffende
-
29.06.2025
Songtexte schreiben - mit und ohne KI
-
03.07.2025
KI im Designprozess
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
10.02.2036
sdgfdg