• FUX, Seminarraum 1, Foto: Brigida González
    11. November 2024

    360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof

    Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
  • 16.12.2020

    Land fördert Streaming-Angebot von Kinder- und Jugendtheatern

    Kinder- und Jugendtheater leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe und Bildung. Über eine neue Plattform soll der digitale Zugang, unter anderem zum Jungen Staatstheater Karlsruhe, gefördert werden. Mit rund 125.000 Euro fördert das Land Baden-Württemberg die professionelle Verfilmung von Inszenierungen der Kinder- und Jugendtheater und die Einrichtung der On Demand-Plattform Theater STREAM. Dreizehn baden-württembergische Theater produzieren pro Bühne bis zu zwei Inszenierungen, die bis Juni 2021 zum Abruf bereitgestellt sein sollen und exklusiv für diese Plattform produziert werden. Die Bandbreite der geförderten professionellen Theater reicht vom Jungen Staatstheater Karlsruhe über die drei Landesbühnen, einzelne Kommunaltheater und Privattheater bis hin zu freien Theatern. Durch die Kooperation der Mehrzahl der Mitgliedsbühnen des Arbeitskreises „Junges Theater Baden-Württemberg“ und den hohen technischen Standard der Plattform ist dieses Projekt im deutschsprachigen Raum bisher einmalig. Alle weiteren Informationen findet Ihr hier >>
    Theater, Bild: Canva
  • 14.12.2020

    Hugo-Häring-Auszeichnung 2020

    Mit der Fleischmarkthalle, dem FUX – Festigungs- und Expansionszentrum und dem Perfekt Futur haben gleich drei Gebäude auf dem Kreativpark Alter Schlachthof die Hugo-Häring-Auszeichnung des Bundes Deutscher Architekten der Kreisgruppe Karlsruhe erhalten. Damit nehmen die Gebäude kommendes Jahr am Auswahlverfahren zum Hugo-Häring-Landespreis 2021 teil. Jurybeurteilungen Fleischmarkthalle Als Herzstück des Alten Schlachthofs wurde die ehemalige Fleischmarkthalle zu einem Veranstaltungsraum für bis zu 400 Besucher umgebaut. Bei der im Sommer 2019 abgeschlossenen Renovierung sei nach Ansicht der Jury auf hervorragende Weise gezeigt worden, „wie ein sensibler Umgang mit Bausubstanz und Geschichte scheinbar einfach gelingen kann“. Während die Spuren der einstigen Nutzung erhalten blieben, seien neue Elemente so integriert worden, dass sie kaum zu sehen sind. Perfekt Futur Schon 2013 wurde in der früheren Schweinemarkthalle ein Kreativzentrum mit dem besonderen Raum-in-Raum-Konzept realisiert. 68 ausgediente Seefracht-Container wurden in der Halle gestapelt und zu Büros ausgebaut. Dieses Konzept beweise „einen vorbildlichen Umgang mit dem Denkmal“, würdigte die Jury. Die Container-Lösung mache die Höhe der Halle nutzbar und lasse gleichzeitig genug Fläche frei, „sodass sich der ursprüngliche großzügige Raumeindruck auch heute noch nachvollziehen lässt“. FUX – Festigungs- und Expansionszentrum Das sechsgeschossige Gründerzentrum FUX steht an der Nahtstelle zwischen dem Schlachthofgelände und dem Alten Messplatz. Auf rund 3.300 Quadratmetern bietet das sechsgeschossige Gebäude Raum für Start-up-Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das von dem Stuttgarter Büro Birk Heilmeyer Frenzel Architekten entworfene Bauwerk würdigte die Jury so: „Die reduktionistische Fassade mit der klaren Gliederung stellt die strukturell robuste Architektur in Kontrast zur heute üblichen Ikonografie von Verwaltungsbauten“. Zudem leiste die „unprätentiöse Ästhetik“ des Innenraums „einen besonderen Beitrag zur Kultur der Arbeitswelten“. Der Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg verleiht seit 1969 alle drei Jahre den Hugo-Häring-Preis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an Bauherren und Architekten für ihr gemeinsames Werk. Alle weiteren Informationen zum Hugo-Häring-Preis findet Ihr hier >>
    FUX Festigungs- und Expansionszentrum, Foto: LR Architekten
  • 14.12.2020

    Innovationsförderung des Europäischen Innovationsrats

    Besonders spannend für Start-ups, Scale-ups und alle anderen hochinnovativen Unternehmen sind die neuen Förderungen im Europäischen Innovationsrat (EIC). Er soll ab 2021 Innovationen auf EU-Ebene gezielter unterstützen, damit diese schneller auf den Markt gelangen und dadurch Wachstum und Beschäftigung geschaffen werden. Im Piloten des Europäischen Innovationsrats werden die wichtigsten EU-Instrumente zur Innovationsförderung vereint. Die Palette reicht von innovativer Technologieforschung über marktnahe Projektförderung bis hin zu Risikofinanzierungsinstrumenten. Antragstellende können die Themen der Projekte größtenteils selbst vorschlagen. Wenn Ihr eine vielversprechende Innovationsidee habt, aber nicht sicher seid, welches Förderinstrument dazu passt, könnt Ihr den „EIC Wizard“ zu Rate ziehen. Alle weiteren Informationen findet Ihr hier >>  
    Innovationsförderung des Europäischen Innovationsrats, Bild: EIC, fotolia.com
  • 10.12.2020

    Innovationspark Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg geplant

    Baden-Württemberg soll ein weltweit sichtbares Zentrum für Künstliche Intelligenz werden. Der Innovationspark KI soll Innovationen und Arbeitsplätze der Zukunft in Baden-Württemberg schaffen. Zur beschleunigten Realisierung hat der Ministerrat am 01. Dezember beschlossen 50 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ bereitzustellen. Der Innovationspark KI soll aus Sicht des Landes einen großen Beitrag leisten, um Baden-Württemberg zu einem weltweit sichtbaren Zentrum für KI-Anwendung zu entwickeln. „Mit dem Innovationspark KI schaffen wir einen Ort, an dem sich Unternehmen, Start-ups, KI-Fachkräfte, Talente, Wissenschaftler und Investoren vernetzen und unter bestmöglichen Bedingungen arbeiten können. Es sollen innovative Produkte, Dienstleistungen und Verfahren mittels KI weiterentwickelt und auch ganz neue, innovative KI-Ideen entstehen und zügig an den Markt gebracht werden“, so die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Am 03. Dezember hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau nun auch das Wettbewerbsverfahren zur Standortauswahl für den Innovationspark KI gestartet. An dem Wettbewerbsverfahren können sich Akteure beteiligen, die den Innovationspark KI mit einer Anschubfinanzierung des Landes beschleunigt in die Umsetzung bringen wollen. Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens sind die Teilnehmer gefordert, ein inhaltliches Konzept für den Innovationspark KI zu entwickeln. Neben baulichen Aspekten sind dabei etwa auch Überlegungen zur Betreiberstruktur und zur technischen Infrastruktur gefragt. Von zentraler Bedeutung ist die Ausarbeitung eines tragfähigen Finanzierungskonzepts und eines wirtschaftlich nachhaltigen Geschäftsmodells. Im Wettbewerbsverfahren sind zudem Angaben zu Fläche(n) und Standort des Innovationsparks KI relevant.   Weiterführende Informationen findet Ihr hier >>
    Innovationspark Künstliche Intelligenz, Bild: Friso Gentsch, dpa
  • 10.12.2020

    Call for Submissions für BEYOND Filmfestival gestartet

    Für das BEYOND Filmfestival 2021 ist die Wettbewerbseinreichung wieder geöffnet. Filmschaffende sind herzlich eingeladen bis zum 15. Januar 2021 innerhalb der Regular Deadline Spiel- und Dokumentarfilmproduktionen aller Längen einzureichen, die sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen beschäftigen. Bis zum 5. April läuft noch die Extra Late Deadline. Die Klimakrise und die Krise des drohenden ökologischen Kollapses betreffen nicht nur die Natur in der wir leben, sondern unsere wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Systeme. Die Klimakrise ist eine Krise der gegenwärtigen globalen Zivilisation und deshalb auch eine Aufgabe der Kunst. Nationale und internationale Filme, die sich mit ökologischen und gesellschaftlichen Problemen beschäftigen, Filme die Gesellschaft, Politik und Unternehmen zum Nachdenken und zum Handeln zwingen, Filme die neue Narrative und Ideen für das 21. Jahrhundert oder alternative Zukünfte entwerfen sind willkommen. Gezeigt werden die Gewinnerfilme vom 24. bis zum 31. Juli 2021. Weitere Infos und Teilnahmebedingungen findet Ihr hier >>
    BEYOND Filmfestival, Bild: BEYOND Filmfestival
  • 08.12.2020

    Neue Studie gibt detaillierte Einblicke in die Games-Branche

    Heute wurden die Ergebnisse der erstmalig von der Hamburg Media School durchgeführten Studie zur Games-Branche präsentiert. In Karlsruhe arbeiten 4 Prozent aller in der Branche Beschäftigten in 13 ansässigen Games-Firmen. Damit belegt Karlsruhe im Standortranking den 6. Platz vor Düsseldorf, Leipzig und Hannover. Gameforge mit dem Sitz im Technologiepark Karlsruhe ist mit 300 Beschäftigten zu dem das mitarbeiterstärkste deutsche Unternehmen. Die Studie „Die Games-Branche in Deutschland 2018/19/20“ gibt detaillierte Einblicke in die Games-Branche und den Games-Markt in Deutschland vor Einführung der bundesweiten Games-Förderung und soll in Zukunft auch als Bezugspunkt genutzt werden, um die Wirksamkeit der Games-Förderung zu messen. 2020 förderten die Bundesländer mit insgesamt 8,82 Millionen Euro die Branche. In Baden-Württemberg wurden die Firmen mit 600.000 € unterstützt und liegt damit auf Platz 5 im Bundesländervergleich. Erstmals wurde vom Bund nun auch ein nationales Gamesförderprogramm mit 250 Millionen Euro pro Jahr aufgelegt. Die vollständige Studie findet Ihr hier >>
    Studie zur Games-Branche in Deutschland, Bild: game - Verband der deutschen Games-Branche
  • 03.12.2020

    7x7-Teilnehmer heat_it gewinnen KfW Award

    Die ehemaligen 7x7 Teilnehmer heat_it wurden von der KfW Bankengruppe mit dem „KfW Award Gründen“, der seit 1998 vergeben wird, ausgezeichnet. 2019 waren sie beim Open-Air-Special im Otto-Dullenkopf-Park zu Gast. Die Gründer haben ein Medizinprodukt entwickelt, das Insektenstiche mit Wärme behandelt, um Juckreiz und Schmerz zu stoppen. Alle Landessieger können zusätzlich zu ihrem Award noch zum „Publikumssieger“ gewählt werden und ein zusätzliches Preisgeld von 5.000 € gewinnen. Bis zum 14.12.2020 kann man unter Für-Gründer.de noch für seinen Lieblings-Gründer abstimmen. Weitere Informationen zum Produkt unter: https://heatit.de/
    KfW Award Gewinner heat_it, Bild: CyberForum
  • 02.12.2020

    Virtuelle Ausstellungseröffnung „City to City: Human Responsibility”

    Am 10. Dezember, 15:00 Uhr findet die Eröffnung der virtuellen Ausstellung "City to City: Human Responsibility" als Zoom-Event und als Livestream via Facebook statt. Gemeinsam mit 8 internationalen Medienkunststädten des Media Arts Cluster des UNESCO Creative Cities Network – Austin, Braga, Calí, Changsha, Guadalajara, Košice, Sapporo, Viborg und York - hatte das Kulturamt zehn Medienkünstlerinnen und -künstler eingeladen, digitale Kunstwerke zu schaffen, die sich kritisch reflektierend mit dem Thema "Human Responsibility" auseinandersetzen. Innerhalb eines Monats sind fünf Medienkunstwerke entstanden, die allein auf der künstlerischen Online-Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen aus zwei verschiedenen Medienkunststädten basieren. Kommt vorbei und erkundet die Ausstellung online. Video-Interviews und Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern geben spannende Einblicke in den kreativen Prozess und die Vision der KünstlerInnen und Künstlern. „City to City“ ist ein Projekt des Kulturamts im Rahmen von UNESCO City of Media Arts. Weitere Informationen findet Ihr hier>> 
    Virtuelle Ausstellungseröffnung „City to City: Human Responsibility; Bild: Kulturbüro
  • 01.12.2020

    24 glitzernde Lametta-Überraschungen

    Der Kunst- und Designmarkt Lametta kann 2020 leider nicht stattfinden. Als kleinen Ersatz öffnet sich vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag ein Türchen und enthüllt einzigartige Handmade-Produkte zum Gewinnen. Auf der Website gibt es wieder die umweltfreundlichen Wundertüten in limitierter Auflage zum Vorbestellen. Gefüllt werden die handgenähten Stoffbeutel mit vielen bunten und schönen Überraschungen.   Außerdem sind sämtliche Aussteller, die 2020 ausgestellt hätten, und viele Ehemalige aus den vergangenen Jahren auf der Website verlinkt und warten darauf wiedergefunden oder neu entdeckt zu werden! Bei ihnen kann man einzigartige Geschenke kaufen. Zum Verschenken oder selbst behalten.   Weiter Informationen unter www.lametta-ka.de  
    24 glitzernde Lametta-Überraschungen; Bild: Lametta
  • 26.11.2020

    Anträge auf Novemberhilfen ab sofort möglich

    Firmen im Teil-Lockdown und Solo-Selbstständige wie etwa Künstler können ab sofort Anträge auf die Novemberhilfen stellen. Das erste Geld soll dann in Form von Abschlagszahlungen ab Ende November fließen - ein Vorschuss auf spätere Zahlungen ohne eine tiefergehende Prüfung.

    Konkret sollen Unternehmen einen Abschlag in Höhe von bis zu 50 Prozent ihrer beantragten Summe erhalten, maximal 10.000 Euro. Betroffene können in ihrem Antrag auf die Novemberhilfe angeben, ob sie eine Abschlagszahlung wollen. Der Antrag muss elektronisch durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt gestellt werden - damit soll Missbrauch vorgebeugt werden. Solo-Selbstständige sind bis zu einem Förderhöchstsatz von 5000 Euro unter besonderen Identifizierungspflichten direkt antragsberechtigt.

    Die Anträge können bis zum 31. Januar 2021 über die IT-Plattform der Überbrückungshilfe gestellt werden (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de).. Der Bund rechnet mit einem Finanzvolumen von 14 bis 15 Milliarden Euro.
    Für eine Verlängerung des Teil-Lockdowns bis zum 20. Dezember sind erneut Finanzhilfen geplant - und zwar im Umfang von voraussichtlich 17 Milliarden Euro.
     
    Anträge auf Novemberhilfen ab sofort möglich; Bild: Canva - application
  • 19.11.2020

    UNESCO City of Media Arts Karlsruhe

    Seit September verwandelt das Festival Seasons of Media Arts die Stadt Karlsruhe, die vor einem Jahr mit dem Titel UNESCO City of Media Arts ausgezeichnet wurde, in eine Bühne für Medienkunst. Die gemeinsam von Kulturamt und ZKM initiierte Schau wird aufgrund der aktuellen Lage und der derzeit geltenden pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen bis in das Jahr 2021 verlängert. Einige Kunstwerke werden länger als ursprünglich geplant zu sehen sein, andere Arbeiten kommen im Lauf der nächsten Wochen und Monate hinzu.   Derzeit zu sehen sind u.a. die Werke der Künstler*innen Aram Bartholl, Michael Bielicky, Kamila B. Richter & Alex Wenger, Jonas Denzel, Betty Rieckmann, Sabine Schäfer, Ulrich Singer, Xenorama. Seit 13. November ist am Kubus des ZKM die Arbeit Funkelnder Kubus von Walter Giers zu sehen. Die gezeigte Lichtinstallation ist die Rekonstruktion einer Arbeit aus den frühen 2000er-Jahren. Stroboskopische Lichter blitzen unvermittelt an der gläsernen Fassade des Gebäudes auf und verwandeln es in eine funkelnde, weithin sichtbare Lichtskulptur. Our City von Marco Zampella & Alexander Liebrich wird ab dem 22. November die Fassade des Turmbergs in Karlsruhe-Durlach  audiovisuell bespielen. Das Werk ermöglicht, über digitale Schnittstellen Teil eines kreativen Prozesses zu werden und gemeinsam mit anderen künstlerisch tätig zu sein. Ab Januar 2021 werden Werke der Künstler*innen PONG.Li Studios, Eva Judkins & Holger Förterer, Marie Sester im Stadtraum präsentiert.   Weitere Informationen unter: www.cityofmediaarts.de und www.zkm.de
    UNESCO City of Media Arts; Seasons of Media Arts
  • 19.11.2020

    Gemeinsam für das Klima

    Open Source ist für Sie kein Fremdwort, sondern Überzeugung? Gamification ist für Sie der Erfolgsgarant einer App? Wenn Sie beides zusammen denken und mit Ihrer Arbeit einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten wollen, dann sind genau Sie der richtige Ansprechpartner zur Erfüllung der Mission „CO2-Kompensations-App“ von digital@bw. Konkret soll die App 3 Ziele erfüllen: Sensibilisieren  Neben einer Darstellung des Themas CO2-Emissionen und Klimaschutz wird der eigene CO2-Fußabdruck ermittelt und durch Alltagstipps klimafreundliches Handeln gefördert. Kompensieren App-basiert wird für alle nicht vermeidbaren Emissionen die Möglichkeit zur freiwilligen Kompensation angeboten, wobei vorrangig die Unterstützung von Projekten des Landes oder landeseigener Einrichtungen vorgesehen ist. Informieren Konkrete Aktivitäten des Landes zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels sollen über die App bekannt und sichtbar gemacht werden.   Weitere Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier >>
    Mission Nachhaltigkeit