-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
24.02.2014
Karlsruhe.de erhält neue Suchmaschine
Der Webauftritt der Stadt Karlsruhe erhält eine neue Suchmaschine, die vom Startup SearchHaus optimiert wurde. Schnell nach dem nächsten Termin für die Papiersammlung oder den Öffnungszeiten des Bürgerbüros auf karlsruhe.de, dem Online-Angebot der Stadt Karlsruhe, suchen - das geht nun komfortabel mit einer neuen Suchmaschine. Statt bei Google eine neue Version der bisherigen Suchmaschine für die Webseite karlsruhe.de zu kaufen, entschied sich das Medienbüro der Stadt Karlsruhe für eine Lösung des neugegründeten Startups SearchHaus. SearchHaus ist eine KIT-Ausgründung, die neben Suchmaschinen für Webseiten semantische Suchlösungen für Datenbanken und große Datenbestände anbietet. Seit Ende 2013 sitzt das Gründerteam um die beiden ehmaligen KIT-Wissenschaflter Dr. - Ing. Daniel Herzig und Dr. - Ing. Günter Ladwig, sowie der KIT - Absolvent, Daniel Breucker mit Gründungserfahrung im Perfekt Futur, das Gründerzentrum der Stadt Karlsruhe. Ansprechpartner: www.seachhaus.netDr. Ing. Daniel Herzig; Tel: 0721 609 543 15herzig@searchhaus.netSearchHaus GmbH i. G.Perfekt FuturAlter Schlachthof 39/F376131 Karlsruhe -
20.02.2014
Freies W-Lan für Karlsruhe
Ab Mai beginnt die einjährige Pilotphase für kostenfreien Internetzugang an ausgewählten Plätzen in der Karlsruher Innenstadt. Dem Projekt KA-W-LAN wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Das Plenum bewilligte 100.000 € für die Umsetzung in der ersten Ausbaustufe. Kostenloses Internet wird es in Karlsruhe bald am Marktplatz, im Schlossgarten, auf dem Schlossplatz, dem Friedrichsplatz und dem Bahnhofsvorplatz geben. Damit könne das freie Internetangebot Nutzern „zusätzliche Informationen über die Wissenschafts- und Touristenstadt liefern“, betonte OB Mentrup am Dienstag vor dem Plenum. Der Verein INKA betreibt schon seit 2003 frei zugängliche Hotspots in der Südstadt und stellt jetzt KA-WLAN als Eigenleistung zur Verfügung. Die gleichermaßen gerade bestehenden Internet-Zugänge des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden in das Angebot miteinbezogen.Das CyberForum übernimmt die inhaltliche Steuerung und das operative Geschäft der INKA e.V. -
17.02.2014
Neues aus dem Perfekt Futur
4 Kreativbüros - Container an Container - Ideen gemeinsam sammeln - Kompetenzen bündeln - Potentiale entfalten Aus dem Wunsch heraus die vorhandenen Synergien im Gründerzentrum Perfekt Futur für sich zu nutzen ist es vier Kreativunternehmen, welche dort angesiedelt sind, gelungen in einem gemeinsamen (Pilot-) Projekt eine Seminar- & Workshopreihe zu initiieren: 'Sichere und schöne Spiel(t-)räume'Mitwirkende sind: Dipl. -Ing. (FH) Susanne Seelig ist studierte Landschaftsarchitektin und machte sich 2003 mit dem seelig Atelier selbstständig. Dipl. Ing. (BA) Joachim Schemel, studierter Umwelt- und Sicherheitsingenieur, ist seit 2007 als Kinderspielplatzprüfer tätig und Inhaber des Ingenieurbüros occusaftey. Susanne Seelig und Joachim Schemel fungieren außerdem als Referenten der Seminarreihe.Um die Erstellung und Ausgestaltung der Flyer und Broschüren kümmerten sich Dipl. Industriedesignerin Stefanie Naiser , Inhaberin von out of norm und Dipl. Ing. (FH) Karsten Köber, Inhaber von projekkt.com. Für die perfekte Verpflegung am Tag der Workshops sorgt Alina Waltenberger, Inhaberin vom Alina Café. In Anlehnung an die Initiative des Ministeriums für Bildung 'Gärtnern macht Schule - Lernen für die Zukunft' (2013 - 2014) startete das Pilot - Projekt - Team 'Perfekt Futur' diese Seminar- & Workshopreihe für interessierte Lehrer/-innen, Eltern und Schulvereine. Das vermittelte Wissen kann beispielsweise bei der Planung eines Schul-/ oder Kindergartens, beim Bau eines Schulgartens, für Projekt- und Themenwochen oder in einer Schul - AG effizient angewendet werden. Ein tolles kreatives Projekt, geplant organisiert und umgesetzt im Perfekt Futur von Perfekt Futur Nutzern. -
13.02.2014
Landespreis für junge Unternehmen
Landespreis für junge UnternehmenBaden-Württemberg hat viele gute Unternehmen. Wir suchen die besten.Baden-Württembergs Wirtschaft nimmt im nationalen und europaweiten Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position verdankt es seinen vielen leistungsstarken Unternehmen – und den Köpfen, die sie erfolgreich führen. Es sind Unternehmer mit neuen Ideen, die das Land für die Zukunft fit machen. Diese Persönlichkeiten wollen die Landesregierung und die L-Bank mit dem Landespreis für junge Unternehmen auszeichnen. Führen Sie ein junges Unternehmen mit einer guten Geschäftsidee? Haben Sie eine innovative Dienstleistung oder ein neuartiges Verfahren auf den Markt gebracht? Ist Ihre Firma im Bereich nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Teilnehmen können alle baden-württembergischen Unternehmen, die nach dem 01.01.2003 gegründet oder übernommen wurden und Bilanzzahlen für mindestens zwei volle Bilanzjahre vorlegen können. Die Ausschreibung für den mit insgesamt 100.000 EUR dotierten Landespreis endet am 31.03.2014. Hier geht es zur Online-Bewerbung für den Landespreis. -
10.02.2014
Hochkarätige Jury für MEKAWARD steht fest
MEKAWARD Nachwuchspreis für Kreative Mit dem MEKAWARD Nachwuchspreis sind Kreativschaffende dazu aufgerufen, Ideen rund um die Arbeitswelt der Zukunft zu entwickeln. Für die Preisverleihung am 20. Mai auf dem Kongress HOTSPOT hat die Medienregion Karlsruhe e.V., kurz MEKA, eine erlesene Jury gewinnen können, namhafte Sponsoren unterstützen das Projekt. An der Entscheidungsfindung sind sieben hochkarätige Juroren beteiligt. Dazu zählt Wolfram Schäffer, der seinen Sprung vom Studium in die Selbstständigkeit als Designer durch einen gewonnen Gestaltungswettbewerb begründet. Als Professorin und Studiengangleiterin an der MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation im Bereich Designforschung und als Geschäftsführerin in der strategischen Designberatung ist Tanja Schmitt-Fumian tätig. Katja Zettl arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Resources Management und ist u. a. für die strategische Weiterentwicklung von Personalthemen verantwortlich. Markus Kambeck war als Produzent und Regisseur an über 2000 Produktionen im Bereich Werbung und Industriefilm beteiligt. Als Gründungsgeschäftsführer und Studiengangleiter an der Popakademie Baden-Württemberg arbeitet Dirk Metzger. Im K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro ist Sabrina Isaac-Fütterer, studierte Soziologin und Kulturmanagerin, beschäftigt und unterstützt aktiv den MEKAWARD. Rolf Ableiter, der sich unter anderem mit Kopteraufnahmen für Film und Fernsehen sowie im Bereich Sounddesign einen Namen gemacht hat, nimmt bereits zum zweiten Mal in der Jury Platz. Der Einsendeschluss für spannende, ungewöhnliche und kreative Ideen ist am 18. April 2014. Weitere Informationen, rund um den MEKAWARD und der HOTSPOT finden Interessierte unter www.meka.de. -
29.01.2014
"Broad und Spiele - Triumphieren in der Medienarena"
25.02.2014 Messe KarlsruheBei der TV Komm. 2014 treffen sich Entscheider, Experten und Multiplikatoren der Medien- und Kommunikationsbranche. Für die akkreditierten Journalisten sind TV Komm. 2014 eine optimale Plattform für Branchen-News, Kontakte und Gespräche. Das Jahr beginnt mit der TV-Komm., Deutschlands Branchentreff Nr.1 zum Thema Bewegtbild. Das Erfolgs-Konzept aus Best-Practice Workshops mit Top-Referenten und Technik-Neuheiten zum Anfassen bietet am 25. Februar 2014 in der Technologie Region Karlsruhe Austausch, Impulse und komprimierten Mehrwert. Im Fokus der Experten Cases stehen die Monetarisierung von Entertainment-Angeboten über alle Devices, Plattformen, Infrastrukturen und Kanäle. Aber auch das Generieren von Zielgruppen und die Steigerung der Markenbekanntheit etwa durch zielgerichtete Social Media-Aktivitäten. Auch im Jahr 2014 präsentieren wieder etablierte Player und Startups im Wohnzimmer der Zukunft neue Projekte und technische Lösungen. In einem „Innovation Sidestep“ rücken auf der TV-Komm. 2014 die führenden Fitnessgeräte-Hersteller ihre interaktiven Plattformen in den Blickpunkt, die beim Workout zum „First Screen“werden und viele neue Möglichkeiten für Apps und Contentangebote für Marken bieten. Die TV-Komm. bringt damit Branchen und Player zusammen -
29.01.2014
Jetzt bewerben bis 18. April - MEKAWARD 2014
MEKA e. V. verleiht Award 2014 für kreative NachwuchstalenteIn diesem Jahr werden Arbeiten mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, die sich zusätzlich mit der Arbeitswelt in der Region Karlsruhe auseinandersetzen. Es werden Einreichungen berücksichtigt, die bis zum 18. April 2014 eingehen. Die Preisverleihung findet am 20. Mai im Kulturzentrum Tollhaus, Karlsruhe statt. Mehr unter: http://www.meka-online.de/haupt-navigation/mekaward.htmlDer MEKAWARD 2014 soll Nachwuchstalenten die Chance geben, sich gestalterisch mit einem Thema auseinanderzusetzen, das heute und in Zukunft ein großes sein wird: ARBEITSWELTEN 2020 - ALLES VERBINDEN.Schon heute stellt sich die Frage, wie flexibel, informell und virtuell wir miteinander arbeiten und kommunizieren sollen. Die Möglichkeiten der kreativen Umsetzung sind beinah unbegrenzt, voller Freiräume und doch fokussiert. Es sind Arbeiten möglich, die sich mit dem virtuellen Bereich auseinandersetzen – z. B. virtuelle Büros, virtuelle Zusammenarbeit, virtuelle Assistenten für Mitarbeiter. Oder die architektonische und gestalterische Umsetzung neuer Räume, Arbeitsplätze, Kommunikationsinseln und deren Vernetzung, ob in den Unternehmen selbst oder an anderen Orten: Coworking, Teleworking, eWork, Business Centers. Auch Arbeiten aus dem Kommunikationsdesign für analoge oder digitale Medien, 3D und Livekommunikation sind möglich. Wie, wo und mit welchen Mitteln erreichen Unternehmen ihre bestehenden und zukünftigen Mitarbeiter könnte dabei ein Ansatz sein. Der MEKAWARD wird vom K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro unterstützt. -
24.01.2014
Internationlen Designpreis Baden-Württemberg
Jetzt bewerben für Internationalen Designpreis Baden-WürttembergAnmeldeschluss des Wettbewerbs Focus Open 2014 vom Design Center Stuttgart ist der 21. März 2014 Design Center Stuttgart schreibt Internationalen Designpreis Baden-Württemberg aus Unternehmen und professionelle Designer aus aller Welt sind eingeladen, mit aktuellen Produkten am Wettbewerb Focus Open 2014 – Internationaler Designpreis Baden-Württemberg teilzunehmen. Produkte, die nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt sind sowie Prototypen, deren Serienreife gewährleistet ist, können für eine von 17 Kategorien angemeldet werden. Der Wettbewerb ist damit für nahezu alle Branchen offen – von Investitionsgütern, über Produkte für den häuslichen Bedarf bis hin zu Fahrzeugen haben die Einreicher die Wahl. Die Preisträger von „Focus Gold“, „Focus Silver“ und „Focus Special Mention“ erwartet Ende September eine Preisverleihung im festlichen Rahmen, eine mehrwöchige Ausstellung in Ludwigsburg und die Publikation in einem international vertriebenen Jahrbuch sowie im Internet. Anmeldeschluss: 21. März 2014Gebühr pro Produkt: 160 € Quelle: Design Center Stuttgart -
22.01.2014
7x7 - Sieben Kreative in sieben Minuten
Sieben Karlsruher Kreative haben sieben Minuten Zeit, sich und ihr Unternehmen zu präsentieren. Folienpräsentation, Rede, Unplugged-Konzert oder kleine Show – alles ist erlaubt.Und so kreativ wie die Branche selbst ist, verspricht auch der Abend zu werden.Wer kreative Unternehmen kennenlernen möchte, sich generell für Geschäftsmodelle und Ideenumsetzung von spannenden Unternehmen interessiert, am Thema Kulturund Kreativwirtschaft interessiert ist, sich in Karlsruhe vernetzen oder einfach einen unterhaltsamen Abend genießen möchte, sei herzlich eingeladen. Diesmal mit dabei sind: Alfred GodullaHerausgeber der Klappe auf Nils MenradDokumentarfestival Karlsruhe Michael FeurrothMedienkünstler Sebastian NiklausSinger und Songwriter Karl- J. WackLet's Dev Mobile App Entwicklungen Vincent BoureauRotovision Luftbildmedien Hugi HugelKünstler/Lebenskünstler Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Martin Wacker. 7x7 ist eine Kooperationsveranstaltung des Kulturbüros des Kulturamtes und der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, des K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros Karlsruhe, des Vereins ausgeschlachtet e.V. und des Kulturzentrums Tollhaus. -
15.01.2014
TeamUp - Kreative Mitgründer gesucht?!
Kreative Mitgründer gesucht!? Nächstes TeamUp am 22. Januar Ein gut aufgestelltes Team ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Neben Fachkompetenz ist auch der richtige Mix an unterschiedlichen Persönlichkeiten ein wichtiger Erfolgsfaktor. Damit angehende Gründer Teampartner finden können, veranstaltet das CyberForum regelmäßig das Teammatching-Event „TeamUp“ - der nächste Termin ist der 22. Januar 2014. Gesucht werden noch Mitgründer vor allem aus dem Kreativbranchen. Die Teilnehmer erhalten zunächst in einem Impulsvortrag von Christian Schwab – Gründer von ETECTURE - wertvollen Input zum Thema „Teambuilding“. Anschließend können sie sich bei Bier und Brezeln austauschen und ihre Gespräche vertiefen. Dabei treffen Programmierer auf Marketing-Fachleute, Designer auf Vertriebler und Forscher auf Controlling-Experten. Die Veranstaltung richtet sich an Gründer und Gründer mit einer eigenen Geschäftsidee, die Mitgründer suchen. Aber auch an Interessierte, die keine Geschäftsidee haben, aber gerne ihre Kenntnisse in einem Team miteinbringen wollen. TeamUp findet in Kooperation mit dem Center für Innovation & Entrepreneurship (CIE) und der PionierGarage statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmeranzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb möglichst schnell anmelden! -
14.01.2014
Mobilste Städte Deutschlands - Karlsruhe unter Top 5
Die Stadt der klassischen Mobilität - als Geburtsort von Carl Benz und Freiherr von Drais - ist auch in der virtuellen Welt weit vorne. In einer Anfang Januar veröffentlichten Studie von Google und IW Consult belegt Karlsruhe einen beachtlichen Platz 5 unter allen deutschen Großstädten. Karlsruhe liegt damit deutlich vor Medienstädten wie Hamburg oder Düsseldorf. Bei der Google-Rangliste geht es allerdings nicht um Automobile oder Fahrräder, sondern um die Nutzung des mobilen Internets durch UnternehmenIn der Untersuchung gab es noch weiter Überraschungen. Den ersten Platz 1 erreichte die VW-Stadt Wolfsburg noch vor Frankfurt und München. Die Bundeshauptstadt Berlin taucht unter den Top 10-Städten dagegen erst gar nicht auf (siehe Grafik). Auch eine Betrachtung der Bundesländer ist aufschlussreich. Mit drei Städten stellt Baden-Württemberg die meisten Kandidaten in der Rangliste. Für die Untersuchung wurden im Dezember 2012 eine Befragung bei 5.500 Unternehmen durchgeführt und so die Bedeutung des mobilen Internets für sie ermittelt. http://google-produkte.blogspot.de/ -
14.01.2014
CyberForum e.V.
In unserer Interviewreihe stellen wir die wichtigsten "Netzwerke" und Institutionen der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Dieses mal ist das K3 Team im Gespräch mit David Hermanns, dem Geschäftsführer des CyberForum. Herr Hermanns, geben Sie uns doch kurz einen Einblick in die Arbeit des CyberForum.Das CyberForum ist mit über 1.000 Mitgliedern das größte regional agierende Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Deutschland. Kürzlich wurden wir vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der European Cluster Excellence Initiative als bestes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet. Unsere Mitglieder kommen zum Großteil aus der Hightech- und IT-Branche. Viele sind aber auch in der Medien- und Kreativszene unterwegs. Wir verstehen uns als Motor und Kompetenzzentrum für einen international attraktiven IT-Standort und wollen die TechnologieRegion Karlsruhe voranbringen.Welche weiteren Aufgaben hat das CyberForum?Um es kurz zu machen: Wir unterstützen die regionale IT-Wirtschaft in allen Phasen der Unternehmensentwicklung. Das beginnt mit der Erstberatung von Gründern, über Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter und geht bis zur Bündelung der Interessen der gesamten IT-Branche. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die IT-Region Karlsruhe nach innen und außen zu stärken. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Thema Fachkräftesicherung: Wir haben seit 16 Jahren ein Ausbildungsprogramm, bei dem wir Azubis an unsere Mitglieder vermitteln. Hinzu kommt „Finish IT“ – ein Projekt extra für Studienabbrecher.Würden Sie uns dieses "Finish IT" kurz näher erläutern?In Deutschland brechen in IT-Studiengängen mehr als 30% ihr Studium ab, wechseln in einen anderen Studiengang oder verlassen die Hochschule ganz ohne Abschluss. Das sind Fachkräfte, die der Branche verloren gehen. Deshalb haben wir 2011 "Finish IT" ins Leben gerufen. Durch "Finish IT" können Studienabbrecher in nur einem Jahr ihren IT-Abschluss nachholen und das berufsbegleitend, also von Beginn an mit einem festen Gehalt. Das Projekt ist bundesweit einmalig. Wir bekommen Bewerbungen aus ganz Deutschland.Ein weiteres Projekt ist das CyberLab. Worum handelt es sich dabei?Im CyberLab stellen wir ausgewählten Gründern sieben Monate lang unentgeltlich Arbeitsplätze zur Verfügung. Bei gründungsrelevanten Fragen haben die StartUps einen extra Ansprechpartner mit eigener Gründungserfahrung. Außerdem werden die Teams von den Mitarbeitern des CyberForum unterstützt – etwa beim Marketing oder der Pressearbeit. Das Herzstück des CyberLab bildet ein intensives Mentorenprogramm, durch welches die Gründer wichtige Unterstützung von erfahrenen Unternehmern erhalten.Die Geschichte des CyberForum ist eine Erfolgsgeschichte. Woran liegt das in Ihren Augen? Das CyberForum wurde 1997 von Dr. Friedrich Georg Hoepfner zusammen mit dem damaligen Oberbürgermeister Prof. Gerhard Seiler gegründet. Wir sind sehr schnell gewachsen und hatten bereits nach drei Jahren über 500 Mitglieder. Herr Hoepfner hat damals über sein eigenes Netzwerk eine sehr schnelle Durchdringung hinbekommen.Das CyberForum war aber auch von Beginn an strategisch sehr gut aufgestellt, weil es eben nicht nur ein Karlsruher Netzwerk sein sollte, sondern komplett in die TechnologieRegion eingebettet war und Entscheidungsträger der Region in die Gremien des CyberForum eingebunden wurden. Dadurch sind auch sehr schnell Gemeinden aus dem Umland Mitglied bei uns geworden.Der Fokus bei den Mitgliedern liegt aber schon im IT-Bereich?Richtig. Unser Fokus liegt im Bereich Web, IT und Medien. Dabei ist es nicht wichtig, ob man Einzelkämpfer oder ein großes Unternehmen ist. Wir versuchen, allen gerecht zu werden: Vom StartUp, über den Hidden Champion bis hin zum internationalen Branchenführer.Was macht das CyberForum für Mitglieder denn so interessant?Unser Motto lautet „Aus dem Netzwerk für das Netzwerk“. Bei uns können sich Gleichgesinnte treffen und sich über unternehmerische Themen austauschen. Und das auf mittlerweile rund 150 Veranstaltungen pro Jahr.Welche Veranstaltungen bietet das CyberForum an?Da wären zum Beispiel unsere RoundTables und CyberCircles zur Weiterbildung. Hinzu kommen spezielle Events für StartUps – sogenannte Business Angel Matching, durch welche wir Gründer mit potenziellen Investoren zusammenbringen. Und natürlich unsere Networking Events zum Austausch in lockerer Atmosphäre, beispielsweise der InfoMarkt. Mit dem AppArtAward und der bizplay konnten wir sogar bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen. Vor kurzem haben wir auch gemeinsam mit der KA-IT-Si die größte Crypto-Party Deutschlands veranstaltet, mit über 600 Besuchern.Wie ist Ihre Meinung zur momentanen Lage der Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe?Für eine Stadt der Größe Karlsruhes haben wir eine hervorragende Ausgangssituation. Mit der HfG und dem ZKM gibt es vor Ort zwei internationale Leuchttürme. Gemeinsam mit der sehr renommierten Hochschule für Musik, der Kunstakademie und den anderen Hochschulen bilden diese einen großen Kreativpool. Wichtig sind natürlich auch Netzwerke wie die MEKA, ausgeschlachtet e.V. oder eben das CyberForum.Wie ist Karlsruhe im Vergleich mit anderen Städten positioniert?Die hiesigen Medien-, Games- und IT-Unternehmen machen die Region zu einer der stärksten im gesamten Kreativwirtschaftsumfeld Baden-Württembergs. Karlsruhe kann sich mit Großstädten messen, sollte bei der Bewertung aber nicht außer Acht lassen, dass die eigene Stärke und machbare Positionierung in Relation zur Größe steht.Wie kann man Karlsruhe denn da noch weiter pushen?Durch den Kreativpark Ost und das Perfekt Futur wurde eine atmosphärische Verortung für die Szene geschaffen. Das war ein wichtiger Schritt. Die Entwicklung des Areals muss jetzt konsequent weiter verfolgt werden. Allerdings reden wir hier von der Kreativ-Wirtschaft. Soll heißen: Am Ende muss eine schwarze Null unterm Strich stehen. Es geht also darum, dass man noch mehr betriebswirtschaftliche und unternehmerische Perspektiven einfließen lässt – auch was die Programmatik und Unterstützung anbelangt. Außerdem müssen insbesondere die kreativen Hochschulen noch intensiver in den Prozess eingebunden werden. Gibt es auch Handlungsbedarf im Stadtmarketing?Bei der Vermarktung der Stadt, das muss man sagen, lief in der Vergangenheit nicht alles optimal. Soweit ich weiß, ist eine Neustrukturierung bereits im Gange. Von dieser erhoffe ich mir, dass in Zukunft eine klarere Botschaft kommuniziert wird, was die Stadt Karlsruhe ausmacht. Ich persönlich erachte es als sehr positiv, dass sich das Stadtmarketing mittlerweile sehr auf die Bereiche Kultur, Innovation, Technologie, Wissenschaft und Forschung konzentriert: Hier sehe ich eine besondere Stärke Karlsruhes.Wie betrachten Sie persönlich die Arbeit des K3 Büros?Hervorragend. Durch das K3 Büro hat die Kreativbranche endlich einen städtischen Vertreter, der auch als Sprachrohr in die Stadt hineinwirken kann, der Projekte wie das Perfekt Futur anschiebt und begleitet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang dann die Frage, wie die dort entstandenen neuen Firmen zukünftig begeleitet und mit Serviceleistungen für Gründer unterstützt werden können. Da sind wir in einem sehr guten Dialog; wir schauen was wir als CyberForum dazu beitragen können und was man auch gemeinsam machen kann. Auch auf Projektebene gibt es bereits erfolgreiche Kooperationen, wie das jährliche Gamification-Symposium BIZPLAY. Spannend wird es vor allem dann, wenn wir die hiesigen Hightechfirmen mit den Kreativunternehmen noch besser vernetzten können, dann entstehen echte Mehrwerte für alle Beteiligten.Welche Maßnahmen kann man treffen, um noch mehr Kreative nach Karlsruhe zu holen?Das ist nicht so einfach zu beantworten, weil die Kreativwirtschaft sehr breit gefächert ist. Über die Notwendigkeit einer besseren Heranführung an die wirtschaftliche Seite habe ich ja bereits gesprochen: Da wären zum Beispiel Coaching-Angebote möglich. Bezüglich der finanziellen Unterstützung könnte man über Crowdfunding nachdenken, um die Anschubfinanzierung sicherzustellen. Mikrokredite wären auch eine Möglichkeit: vor allem für Kreative mit nur etwa drei oder vier Mitarbeitern, die dementsprechend Kredite in einem kleineren Rahmen benötigen. Spendenmodelle könnten an der Schnittstelle von Kultur- und Kreativwirtschaft funktionieren. Außerdem könnte die Stadt die regionale Kreativwirtschaft noch viel stärker in ihre Ausschreibungen einbinden. Ansonsten sind die Rahmenbedingungen meiner Meinung nach nicht schlecht.Warum sollten sich kreative Existenzgründer für Karlsruhe entscheiden?Wir haben hier in Karlsruhe ein sehr gutes wirtschaftliches Umfeld. Finanzstarke Kunden zu gewinnen, ist hier deutlich einfacher als zum Beispiel in Berlin, wo sich die Kreativwirtschaft im absoluten Selbstausbeutungsmodus befindet. Außerdem sind die Wege hier in Karlsruhe kurz und alle arbeiten Hand in Hand. Beispielsweise kooperieren die wichtigsten Partner im Gründungsbereich in der Karlsruher Gründerallianz. Und mit dem Perfekt Futur haben wir nun endlich ein echtes Gründerzentrum für die Kreativszene. All diese Faktoren sind für eine Unternehmensgründung existenziell. Ich persönlich bin absoluter Fan von Karlsruhe. Es gibt nur wenige Regionen, in denen vier alte Kulturräume in einem Umkreis von 25km aufeinandertreffen. Es gibt den alten Kraichgau, wo schon die Römer Wein angebaut haben, den Nordschwarzwald, die Südpfalz die als die Toskana Süddeutschlands bezeichnet wird, und das Elsass, in dem man das französische „savoir vivre“ erleben kann. Ich sage immer: Karlsruhe ist das Zentrum des Glückskleeblatts.Welche abschließenden Ratschläge möchten Sie Existenzgründern mit auf den Weg geben? Besonders wichtig ist: Man muss für seine Ideen brennen. Es braucht viel Energie und einen entsprechenden Durchsetzungswillen, um ein Unternehmen zu gründen. Gleichzeitig sollte man aber auch offen genug sein, auf Andere zu hören, die einen fachlich unterstützen können. Deshalb sollte man auch versuchen, schnellstmöglich mit der Gründer-Community in Kontakt zu treten ein eigenes Netzwerk aufbaut. Wichtig ist auch, dass man so schnell wie möglich Beziehungen zu potenziellen Kunden aufbaut, um zu erkennen, ob das eigene Produkt überhaupt den Bedarf der Kunden deckt. Von zentraler Bedeutung ist das richtige Team. Im besten Fall sollte es unterschiedliche Kompetenzen vereinen, denn dann kann sich jeder Einzelne auf seine persönlichen Stärken konzentrieren. Leider scheitern sehr viele Gründungen an unterschiedlichen Ansichten innerhalb des Teams. Deshalb ist es wichtig, auch als Gründerteam für dieses potenzielle Konfliktthema sensibilisiert zu sein, und sich bei Bedarf frühestmöglich externe Unterstützung zu suchen.David Hermanns ist seit über sieben Jahren Geschäftsführer des CyberForum e.V. Weitere Beiträge: Journal
Pagination
Kommende Veranstaltungen
-
06.05.2025
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space" werden
-
15.05.2025
The Next Gen of Filmm[AI]king
-
18.05.2025
Songtext-Coaching in der Mini-Runde
-
05.06.2025
GPTs selbst bauen und prompten
-
26.06.2025
KI Mittagspause für Kreativschaffende
-
29.06.2025
Songtexte schreiben - mit und ohne KI
-
03.07.2025
KI im Designprozess
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
10.02.2036
sdgfdg