12. Juli 2024 / 14:00 – 23:00 Uhr

GAMESTATE Festival BW 2024

K³-Büro

Informationen

Ort Smart Production Park
Rintheimer Str. 21-23
76131 Karlsruhe
Eintritt/Gebühr kostenfrei
Anmeldung bis 05.07.2024
Anmeldung unter anmeldung.mfg.de
Netzwerken, Roundtable, Vorträge
Website www.gamestate-bw.de

Veranstalter

MFG Baden-Württemberg, game Baden-Württemberg, K³ Kultur- und Kreativwirtschaft Karlsruhe, CyberForum

Das GAMESTATE Festival BW bringt professionelle Entwickler*innen, Studierende und Quereinsteiger*innen aus Baden-Württemberg zusammen, um den lokalen Austausch innerhalb der Games-Branche zu stärken und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu beleuchten.

Ein breites Spektrum aus Talks und Roundtables sowie einer Party zum Abschluss bieten viele Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Networking. Das K³-Büro ist Partner der Veranstaltung.

Round Tables

14:00 - 15:00

Mentally Sustainable Game Development

Martin Nerurkar
Sharkbomb Studios

Die Industrie brennt: Unsicherheit im Job, kreativer Leistungsdruck und zu viel Verantwortung. Wie schaffen wir es nicht in die Spirale aus Crunch, Burnout und Depression zu fallen? Und wo finden wir jenseits davon ein Modell, dass Spieleentwicklung für uns mental nachhaltig und langfristig möglich macht?

15:00 - 16:00

Bewerbung - Einstieg in die Games Branche

Anja Wolf
Gameforge
Adrian Goersch
Black Forest Games

Bei diesem Roundtable habt ihr die Möglichkeit, wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Einstieg in die Games Branche zu erhalten. Erfahrene Profis aus der Branche teilen ihre Erfahrungen und geben euch hilfreiche Tipps für eure Bewerbungen in der Spieleindustrie. Nutzt diese Gelegenheit, um eure Bewerbungsstrategien zu optimieren und gezielte Fragen zu stellen.

16:30 - 17:30

Games-Förderung in Baden-Württemberg

Iris Harr
MFG Baden-Württemberg
Yannick Wiesner
MFG Baden-Württemberg

Hier teilen die MFG ihre Tipps zur Förderung mit euch. Dieser Roundtable bietet euch die Möglichkeit, Feedback zur Förderung zu geben, Fragen zu stellen und gemeinsam auf dem Weg zur erfolgreichen Finanzierung eurer Projekte voranzukommen.

Talks

14:00 - 14:30

How to (NOT) pitch to a publisher

Jerome Zenker
Business Developer / Scout, Assemble Entertainment

Eine kleine Übersicht, was Do's & Don't für das Pitching sind, je nach Situation in der ihr pitched und was man dafür benötigt. Bringt eure Pitches mit! Nach dem Talk steht Jerome euch zur Verfügung, um euch wertvolle Tipps zu eurer Publisher Suche zu geben.

14:30 - 15:00

Projektmanagement - Theorie trifft Praxis

Janette Lipinski
Team Lead Project Management, Gameforge 4D GmbH

Es gibt viele verschiedene Methoden Projekte zu managen und unzählige Bücher zum Thema Projektmanagement. Aber worauf kommt es beim Projektmanagement in der Praxis wirklich an? Ein Erfahrungsbericht aus 17 Jahren in der Gamesbranche.

15:00 - 15:30

Wie zahlen wir die Gehälter?

Jan Reichert
CEO, kr3m. media GmbH

In 25 Jahren Games- und Software-Business war das Geld manchmal üppig und öfters knapp. Jan teilt mit uns seine Erfahrung zur Akquise von Finanzmitteln durch Aufträge, Förderung, Investoren und manchmal sogar den Verkauf von eigenen Spielen oder eigener Software.

15:30 - 16:00

Indie-Dev-Life: Die Entwicklung von Between Horizons

Jasmin Pfeiffer
Co-Founder, DigiTales Interactive

Das Entwickeln von Indie-Spielen bringt viele vorhersehbare und unvorhersehbare Probleme mit sich. Der Vortrag wird sich mit den Schwierigkeiten befassen, mit denen wir uns bei der Entwicklung unseres zweiten Spiels, Between Horizons, auseinandersetzen mussten. Dabei wird es unter anderem um Firmenwachstum, persönliche Herausforderungen, Projektmangement und Finanzen gehen.

16:30 - 17:00

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI bei Games

Henner Hentsch
Leiter Recht & Regulierung, game - Verband der deutschen Games-Branche

KI-Anwendungen kommen bei der Games-Entwicklung wie auch im Vertrieb schon in vielen Fällen zum Einsatz. Dabei stellen sich viele rechtliche Fragen zum Urheberrecht, Datenschutz, Geschäftsgeheimnisschutz und nicht zuletzt aufgrund der jüngst verabschiedeten KI-Verordnung der EU.

17:00 - 17:30

200 Sonntagsspaziergänge mit der deutschen Spielebranche: Erkenntnisse eines Journalisten

Dom Schott
Journalist & Podcaster, OK COOL

Dom Schott trifft bei seinem Podcastmagazin OK COOL seit über vier Jahren jeden Sonntag Menschen aus der Spiele- und Medienbranche, um mit ihnen über ihre Arbeit und das Leben drumrum zu sprechen. In diesem Talk teilt er die Einblicke und Erkenntnisse, die er in über 200 Gesprächen sammeln konnte.

Im Anschluss

Open Stage Games BW sowie Snacks, Drinks & Networking